Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 03 vom 17.01.2014 Seite 008

Handel

Warenhäuser hinken online hinterher

Ausbau von Cross-Channel – Kaufhof verdoppelt Internet-Umsatz auf 50 Mio. Euro

Frankfurt. Kaufhof und Karstadt treiben den Ausbau ihrer Online-Aktivitäten voran. Dabei setzen sie gezielt auf die Einbindung der Filiale. Im internationalen Vergleich hinken sie damit aber noch mit Abstand hinterher.

[3372 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 17.01.2014 Seite 8

Handel

Warenhäuser hinken online hinterher

Ausbau von Cross-Channel – Kaufhof verdoppelt Internet-Umsatz auf 50 Mio. Euro

Frankfurt. Kaufhof und Karstadt treiben den Ausbau ihrer Online-Aktivitäten voran. Dabei setzen sie gezielt auf die Einbindung der Filiale. Im internationalen Vergleich hinken sie damit aber noch mit Abstand hinterher.

[3372 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 26.12.2013 Seite 014 bis 019

Das Jahr 2013

Die spannendsten Nachrichten

Wöhrl schnappt sich SinnLeffers, Olsen ist insolvent, Benko kauft bei Karstadt: Die Branche ist ihrem dynamischen Ruf auch 2013 mehr als gerecht geworden. Jörg Nowicki hat die wichtigsten Ereignisse des Jahres zusammengestellt.

3. JANUAR - WÖHRL ÜBERNIMMT SINNLEFFERS Das Jahr beginnt mit einem Paukenschlag: Wöhrl (38 Häuser) übernimmt SinnLeffers (22 Filialen). Es entsteht einer der größten deutschen Multilabel-Filialisten mit einem Gesamtumsatz von 650 Mill. Euro. In ihrem

[14102 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 26.12.2013 Seite 14,15,16,17,18,19

Das Jahr 2013

Die spannendsten Nachrichten

Wöhrl schnappt sich SinnLeffers, Olsen ist insolvent, Benko kauft bei Karstadt: Die Branche ist ihrem dynamischen Ruf auch 2013 mehr als gerecht geworden. Jörg Nowicki hat die wichtigsten Ereignisse des Jahres zusammengestellt.

3. JANUAR - WÖHRL ÜBERNIMMT SINNLEFFERS Das Jahr beginnt mit einem Paukenschlag: Wöhrl (38 Häuser) übernimmt SinnLeffers (22 Filialen). Es entsteht einer der größten deutschen Multilabel-Filialisten mit einem Gesamtumsatz von 650 Mill. Euro. In ih

[14097 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2005 Seite 002

Kommentar

JÖRG RODE

Ebay und andere E-Marken

Marken sind das A und O der Konsumgüterwirtschaft. Ein paar ebenso neue wie starke Marken bringen seit einiger Zeit frischen Wind in die Handelslandschaft: Ebay, Amazon, Google und Yahoo. Auf ganz unterschiedliche Art und Weise sind diese Internet-Firmen

[3216 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 17.09.2004 Seite 033

IT und Logistik

Yahoo musiziert im Internet

Frankfurt, 16. September. Der Markt für Online-Musik ist weiter in Bewegung. Jetzt will Yahoo den US-Online-Musikdienst Musicmatch Inc. für 160 Mio. US-Dollar übernehmen. Musicmatch verkauft Lieder für 99 US-Cents je Download an 60 Millionen registrierte

[657 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 13.02.2004 Seite 041

Journal Online-Musik

Downloaden wird sexy

Für den einen ist es Musikpiraterie, für den anderen ein selbstverständliches Recht: Downloaden von Musik aus dem Internet. Es scheint, dass so mancher Konzern nun die Chancen erkennt und den Marktplatz betritt. Allerdings kommen die neuen Anbieter oft nicht aus der Musik-Branche. Von Bernd Biehl

[13545 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S050

Das Jahr Perspektiven Business

Die New Economy der alten Namen

2001 war ein entscheidendes Jahr für den E-Commerce. Erneut haben sich viele Unternehmen die Finger verbrannt. Der Markt wurde weiter bereinigt. Übrig geblieben sind einige Spezialisten und - vor allem - große Namen. Von Jörg Nowicki

Das Schöne am Internet ist, dass es Misserfolge mit einer großen Portion Selbstironie nimmt. Das Feuer der verbrannten Millionen glüht noch, da wimmelt es im Netz schon von Adressen für Betroffene und Spötter. Ein erster Schritt für unfreiwillig Demission

[7474 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 36 vom 07.09.2000 Seite 085

New Economy Content Commerce Community

E-Commerce Internet fordert Lebensmittelhandel heraus / Edeka testet Onlineplattform / Carrefour senkt Webausgaben

Noch kein profitabler Weg in Sicht

Frankfurt / Der bereits nach diversen Preiskämpfen geschundene deutsche Lebensmitteleinzelhandel muss sich spätestens ab diesen Herbst an einer neuen Front beweisen: im Internet. Zwar engagiert sich beispielsweise Rewe noch ungenügend. Anbieter wie Tengel

[6846 Zeichen] € 5,75

 
weiter