Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 15 vom 16.04.2010 Seite 023

    Recht

    Produkthaftung als Daueraufgabe

    Schwierige Abwägung von Kosten und Risiken ? Wer zu spät warnt, den bestraft das Gericht / Von Jochen Lehmann

    Frankfurt. Bei Produktmängeln sind Unternehmen gefordert schnell zu reagieren. Wer die Öffentlichkeit nicht rechtzeitig informiert oder einen Rückruf verzögert, geht ein hohes Risiko ein. Mehrfach sind Rückrufe fehlerhafter Produkte jüngst in die Schlag

    [4243 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 25 vom 24.06.2005 Seite 020

    Industrie

    Rauchmelder-Skandal hat Folgen

    ZVEI avisiert Prüfoffensive - Sicherheitstechnik wächst verhalten

    Frankfurt, 23. Juni. Neue Kontrollen sollen künftig verhindern helfen, dass erneut massenhaft funktionsuntüchtige Rauchmelder in den großflächigen Einzelhandel gelangen können. Ende letzten Jahres waren von Fernost-Importeuren rund eine Million defekte R

    [1401 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 51 vom 17.12.2004 Seite 030

    Recht

    Rauchmelder zurückgerufen

    Frankfurt, 16. Dezember. Nach einem Bericht des Branchendienstes DIY-Online startet das Baumarktunternehmen Praktiker eine Rückrufaktion für Rauchmelder. Ab sofort können Kunden Produkte mit der Artikelbezeichnung "Euro Tools Art. Nr. 70001" und dem Herst

    [1373 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 34 vom 22.08.2002 Seite 018

    Unternehmen

    Automarkt Die Anzahl der Rückrufaktionen nimmt weiter stark zu / Mit offener Kommunikation wollen Hersteller Imageschäden verhindern

    Eine lockere Schraube kratzt am Profil

    Falsche Kommunikationsmaßnahmen bei mangelhaften Autos kosten die Hersteller Millionen.

    Frankfurt / Es geht Schlag auf Schlag. Seit Ende Juli rufen Automobilhersteller ihre Fahrzeuge beinahe im Tagesrhythmus in die Werkstätten zurück: BMW bessert bei den Modellen Mini und X5 nach, Renault wechselt bei einer halben Million Dieselmotoren den K

    [6554 Zeichen] Tooltip
    Automobilhersteller stehen unter Druck - Anzahl der Rückrufaktionen nimmt zu
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 07.09.2001 Seite 108

    Service Veranstaltungen

    SEMINARE • KONGRESSE • TAGUNGEN

    Verschiedenes

    Gewährleistungsfristen Für Führungskräfte der Bereiche Marketing, Service, Verkauf, Recht. Programm: "Kommen heiße Zeiten auf den Service zu?" lautet die Kernfrage der Tagung, die über die aktuellsten juristischen, organisatorischen und betriebswirtsc

    [3704 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 15 vom 14.04.2000 Seite 073

    Service Veranstaltungen

    Seminare • Kongresse • Tagungen

    Recht

    Lebensmittelrechts-Seminar Seminar in Kooperation mit dem BLL, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. Programm: Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten nationalen und europäischen lebensmittelrechtlichen Bestimmungen zu geben.

    [4767 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 20.10.1995 Seite 071

    Service LZ - Schwerpunkt Nonfood

    Produktreisepaß für Binnenmarkt

    Ohne CE-Zeichen keine europaweite Distribution / Von Wolf-Ulrich Köhler

    Frankfurt, 19. Oktober. Am Anfang stand das Wort und das Wort hieß: Gemeinsamer europäischer Binnenmarkt. Dieses magische Wort "Binnenmarkt", für daß das CE-Zeichen oder korrekter gesagt die CE-Kennzeichnung das Symbol darstellt, hat uns alle seit Mitte d

    [23140 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 20.10.1995 Seite 074

    Service Veranstaltungen

    Seminare Kongresse Tagungen

    Recht Steuern sparen wie die "Großen" Wie nutzt der Mittelstand das Steuergefälle zum Ausland ist die Frage der Tagung, die sich an Inhaber, Geschäftsführer, Unternehmensberater sowie Steuer- und Vermögensberater wendet. Programm: Begrüßung und Ei

    [2563 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 26.05.1995 Seite 030

    Recht

    Duales System auf dem Prüfstand

    EU-Kommission moniert Wettbewerbsbeschränkung - Schnittstelle Null soll weg

    wk. Frankfurt, 25. Mai. Die EU- Kommission fordert aus wettbewerbsrechtlichen Gründen die Aufhebung der sogenannten "Schnittstelle Null" im Dualen System. Über die Konsequenzen sind sich die Betroffenen nicht einig: Gewinne ohne Risiko für die Entsorger e

    [7154 Zeichen] € 5,75