Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 46 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 10 vom 12.03.2010 Seite 028

Recht

EU-Behörde bleibt Kartellsündern auf der Spur

EU-Wettbewerbsbehörde steckt Ziele ab - Kartelle bleiben im Fokus - Leitlinien zu Horizontal-Vereinbarungen bis Ende 2010

Brüssel. Wettbewerbsrecht steht für die EU-Kommission ganz oben auf der Agenda. Schwerpunkte sind die Verfolgung von Kartellen, die Einführung von Sammelklagen und das Thema Informationsaustausch. "Kartellrecht hat für uns höchste Priorität", so Wettbew

[2868 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 29.01.2010 Seite 028

Recht

"Ohne Absprachen bleibt nur der Kampf bis aufs Messer"

Florian Hoffmann, ist Rechtsanwalt und leitet das European Trust Institute. Herr Hoffmann, wie niemand sonst hierzulande fordern Sie die Legalisierung von Preis- und Mengenabsprachen. Die derzeitigen Ermittlungen des Bundeskartellamtes gegen die Handels

[3363 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 21.12.2006 Seite 028

Business Handel

Gute Umsätze und Abmahnungen

TW-Serie E-Commerce (4): Der einstige Internet-Flohmarkt Ebay ist zu einem riesigen Marktplatz geworden, auf dem Powerseller Milliardenumsätze erzielen. Doch das Geschäft wird schwieriger und erfordert immer mehr Expertenwissen.

Tchibo tut's, Quelle auch und das Versandhaus Erwin Müller aus Buttenwiesen ist ebenso dabei wie viele andere, deren Name weniger prominent aus der Fülle der Anbieter hervorstechen. Die Internet-Plattform Ebay ist ein verlockender Absatzkanal für Einzel

[7775 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 10.10.2003 Seite 034

Recht

Gericht stimmt Tabakvergleich zu

Greensboro, 9. Oktober. Ein US-Bezirksgericht in North Carolina hat einem Vergleich zwischen der Tochter der Altria Group Inc, Philip Morris USA, sowie weiteren US-Zigarettenherstellern und 500000 Tabakanbauern zugestimmt. Die Zigarettenhersteller hätten

[649 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 17 vom 24.04.2003 Seite 069

Dialog Marketing-Services 2003

Das US-Modell ist nicht übertragbar

Gerald Schreiber, Chef von Defacto in Erlangen und Vorsitzender des Councils Telemedien- und Callcenter-Services im Deutschen Direktmarketing Verband (DDV) zu den juristischen Grundlagen für Telefonmarketing in Deutschland.

HORIZONT: In den USA ist es üblich, dass Privathaushalte fast täglich von Callcentern angerufen werden, die mit Kreditkarten, Handys oder Ähnlichem werben. Diesem Zukunftsszenario soll hierzulande ein Riegel vorgeschoben werden. Jeder wird künftig selbst

[6845 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 06.12.2002 Seite 028

E-Business

BITS UND BYTES

US-Händler fordern Online-Copyright

Frankfurt, 5. Dezember. Die Bekanntmachung von Preissenkungen für den "Black Friday", den lukrativen Einkaufstag am Thanksgiving-Wochenende, hat in USA zu einer Klage von Einzelhandelsfilialisten gegen die Betreiber von Online-Communities geführt. Auf den

[739 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr.09 vom 04.09.2002 Seite 042

Technologie & Internet

Couponing

Neue Scheine an der Kasse

Während das Geschäft mit den Rabattmarken in den USA längst in großem Stil betrieben wird, zieht die deutsche Konsumgüterbranche erst allmählich nach - allerdings auf technisch höherem Niveau.

[9059 Zeichen] Tooltip
Kosten je distribuiertem Coupon für unterschiedliche Coupon-Träger-Medien bei gleichmäßiger Einlösequote
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 18.01.2002 Seite 034

Recht

Es fehlen die strengen Sanktionen

Verbraucher sollen im UWG erst einmal erwähnt werden - Verbraucherschützer mit Positionspapier

Berlin, 17. Januar. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat eine umfassendere Form des Wettbewerbsrechts angemahnt. Die durch die Rabattaktion von C & A angestoßene Debatte über die Aktualität des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb greift n

[2501 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 16.02.2001 Seite 040

Journal Kundenmarketing

Kreativität kennt keine Grenzen

Beispiele für Rabatte und Zugaben kann man weltweit unendlich viele finden. Die Vorgehensweisen sind je nach Intension sehr unterschiedlich. Ein häufiges aber nicht zwingendes Hilfsmittel ist die Kundenkarte, mit deren Hilfe die Einkaufsdaten der Kunden a

[6103 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 17.03.2000 Seite 034

Journal Magazin

England

Der Preiskampf kommt in Fahrt

Britische Lebensmittelhändler konnten sich lange über stabile Preise freuen. Spätestens seit Asda, die englische Wal-Mart Tochter, die "Roll-back-Preise" auf der Insel eingeführt hat, ist es mit der Ruhe vorbei. Jetzt fordert auch die Wettbewerbsaufsicht mehr Konkurrenz.

[3910 Zeichen] € 5,75

 
weiter