Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 25 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 26 vom 26.06.2003 Seite 026

Fashion

Pitti Uomo

Eine Explosion von Farbe. Ein junges, frisches Bild. Ein bunter Mix von Street- und Casualwear. Parallel die Wiederkehr von spröder Eleganz und schrägem Chic. Mit einem Bündel hoffnungsvoller Themen startet die Männermode beim Pitti Uomo ins Frühjahr 2004.

[6632 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 16.01.2003 Seite 038

Fashion

Pitti Uomo

Mit Kraft und Schwung und frischem Mut ist die Männermode beim Pitti Uomo ins Jahr 2003 gestartet. Der Andrang war groß wie nie. Die Branche ist heiß auf Erneuerung. Von verzagter Stimmung keine Spur. Trend? Alles, was sich rund um Sportswear abspielt.

[6228 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 08.08.2002 Seite 026

Fashion

Die Bilanz des großen Düsseldorfer Messe-Wochenendes

Glücklich ist, wer vergisst...

Der größte Skandal der Salzburger Festspiele vor genau einem Jahr war die Premiere der "Fledermaus". In dieser schaurig-schönen Opern-Operette gibt es das berühmte Couplet des Grafen "Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist." Übertragen

[7014 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 21.03.2002 Seite 038

Fashion

Idea Prisco

Gesprächs-Stoffe in München

Das erste halbe Jahr von "Seri.co" ist bereits verstrichen. Italienische GQ-Leser können sich aber das ganze Jahr 2002 an Seri.co erfreuen: Das Top-Modell Eva Herzigova, gehüllt in duftige Stoffe, die mit dem neuen Gütesiegel ausgezeichnet sind, schmückt

[1853 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 07.03.2002 Seite 038

Fashion

Interview mit Milan Vukmirovic, Art Director von Jil Sander

"Wir haben Respekt vor unserer Klientel"

Milan Vukmirovic ist seit drei Saisons der neue Art Director bei Jil Sander. Die TW sprach mit ihm anlässlich der Eröffnung des ersten Jil Sander Flagship-Stores in London. Die Themen: der Jil Sander-Stil, die Freiheit des Designers und die Entfernung der

[5207 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 11.10.2001 Seite 038

Fashion

46. Ideabiella

Die guten alten Werte

Die Stimmung auf der Ideabiella ist immer auch ein Spiegelbild der Stimmung in den Luxusmärkten. Diesmal war die Stimmung mau. Doch die Krise macht auch Kräfte frei. Verkrustete Vertriebs- strukturen kommen in Bewegung. Die Mode tendiert zu so genannten guten alten Werten.

[7642 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 12.10.2000 Seite 034

Fashion

25 Jahre Giorgio Armani

Eine Prise Weisheit

Er hat sich selbst ein Denkmal gesetzt. Giorgio Armani eröffnete während der "Milano Collezioni Donna" in Via Manzoni das mit achttausend Quadratmeter (6.000 qm Verkaufsfläche) größte Privatgeschäft Italiens. "Schon vor 40 Jahren, als ich bei "Rinascent

[3104 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 27.07.2000 Seite 040

Fashion

DOB-SAISONBILANZ FRÜHJAHR / SOMMER 2000

Es ist alles so bunt hier

Diese Saison war für die DOB irgendwie frustrierend. Die Themen waren super. Der Einkauf hat ganz viel richtig gemacht. Trotzdem lässt das Ergebnis zu wünschen übrig. Dieser große Kraftakt der modischen Erneuerung ist von den Verbrauchern nicht honoriert worden. Noch nicht. Nun hofft man auf den Herbst.

[11357 Zeichen] Tooltip
Das 1. Halbjahr in der DOB - Umsatzveränderungen im 1. Halbjahr 2000 gegenüber 1. Halbjahr 1999

Die DOB im 1. Halbjahr - Umsatzveränderungen im 1. Halbjahr 2000 gegenüber 1. Halbjahr 1999

DOB-Orderplanung
€ 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 20.07.2000 Seite 030

Fashion

Trend Sommer 2001

Männermode - eine neue Ära. Klassik kehrt mit Macht zurück. Sportswear gibt sich smart und clean und luxuriös. Frisches mediterranes Flair beflügelt neuen Farbenreichtum. Dazu ein Schuß Kitsch und Ironie. Dressing Up als großes Leitmotiv.

[6375 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 13.07.2000 Seite 056

Fashion

Der Markt der Männermode / Saisonbilanz 1. Halbjahr 2000

Und plötzlich war die Welt rosa

Am 31.12.1999 war das Jahrzehnt der Sachlichkeit endgültig beendet. Der Markt hatte es nur noch nicht bemerkt. Am Ende des ersten Halbjahres steht zu vermuten, dass die HAKA die Verbraucher falsch eingeschätzt hat. Es war mehr Lust da, als befriedigt werden konnte. Die positiven Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Für die Tüchtigen im Handel endet die Saison mit Pari. Viele sind enttäuscht und haben ein Minus eingefahren. Woran liegt das?

[10869 Zeichen] Tooltip
Das 1. Halbjahr in der HAKA - Umsatzveränderungen im 1. Halbjahr 2000 gegenüber 1. Halbjahr 1999

HAKA-Orderplaung - Von den befragten Testfirmen wollen für Frühjahr/Sommer 2001 in der Haka ordern

Die HAKA im 1. Halbjahr - Umsatzveränderungen im 1. Halbjahr 2000 gegenüber 1. Halbjahr 1999
€ 5,75

 
zurück weiter