Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 37 vom 12.09.2002 Seite 022

    Fashion

    Kitsch

    "Womens Wear Daily" nannte gelegentlich Karl Lagerfeld in einer großen Story über die Pariser Schauen "Kitschy Karl". Damals war er kitschig. Er plünderte sich in wildem Bruch der Stile durch diverse Epochen. Wenn man heute einen Star für den Kitsch suchen müsste, dann würde einem John Galliano einfallen. Seine Schau im März 2002 war ein atemberaubender Ritt durch die Kulturen. Ein Bruch mit aller Klassizität. Ein wildes Patchwork von Stilen und Kulturen. Die Mode mag die Klaviatur von Spaß, Ironie und tieferer Bedeutung. Warum eigentlich?

    [7678 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 22 vom 31.05.2001 Seite 026

    Fashion

    Antwerpen macht Mode

    Seit Ende der 80er Jahre ist Antwerpen berühmt für seine Mode-Akademie und für die Namen, die aus ihr hervorgingen. Denn viele außergewöhnliche Designer haben dort gelernt - von Dries van Noten, Ann Demeulemeester, Raf Simons bis Bernhard Willhelm. Antwerpen ist auch berühmt als Mode-Stadt, denn viele Kreative haben sich nach ihrem Studium dort niedergelassen mit Ateliers und eigenen Geschäften. Jetzt feiert Antwerpen sich und die Mode mit einem gigantischen Projekt: "Mode 2001. Landed. Geland" soll den ganzen Sommer lang Mode- und andere Touristen in die Stadt locken.

    [8566 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05 vom 04.02.1999 Seite 027

    Fashion

    PARIS

    Lässigkeit in Styling und Schnitten, Leichtigkeit im Stoff - die Pariser Schauen haben die Männermode für Winter 2000 mit einem Gefühl von Wellness und Entspannung versehen. Die Dominanz der Wolle symbolisiert den Wunsch nach Wärme, Wohlbehagen und Komfor

    [7749 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05 vom 29.01.1998 Seite 064

    Mode

    Salon Enfantine: Gute Stimmung in lockerer Atmosphäre

    Gute Namen ziehen an

    mk Paris - Die Bemühungen der Messegesellschaft haben sich gelohnt, denn mittel- bis hochpreisige Kollektionen waren verstärkt auf dem Salon Enfantine zu finden. Damit will man Ressourcen zur Globalisierung schaffen. Der französische Kindermode-Markt st

    [4446 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 25.04.1996 Seite 052

    Mode

    Zur Soziologie der Mode: Über Dekoration und Distinktion in der Jugendkultur

    Die Ästhetik der Armut

    TW Frankfurt - Es gibt einen wachsenden Bereich der Mode, der sich der "Mode" im landläufigen Sinn entzieht. Diese Art von Mode oder Antimode hat einen wachsenden Stellenwert, vor allem im Bereich der Jugendkultur, aber nicht nur dort. Der "Stern" hat in

    [22313 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 36 vom 07.09.1995 Seite 074

    Mode

    In der HAKA-Orderrunde: Wie Läden im modischen Topgenre die Trends bewerten

    Zeigen, was man hat

    we/gk Frankfurt - Der topmodische, hochpreisige HAKA-Fachhandel steht mitten im Saisonstart für Herbst/Winter. Gleichzeitig laufen die Orders für die kommende Frühjahrs- und Sommersaison '96. An drei durchaus unterschiedlichen Sortimenten wollen wir zeige

    [11182 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 06.07.1995 Seite 054

    Mode

    Herrenmode: Die Stilistenschauen in Mailand für Frühjahr/Sommer 1996

    Elaste, Eleganz und Plaste

    pp Mailand - Es baut sich eine Saison der großen Kontraste auf. Natur gegen Nylon. Jung gegen alt. Good taste against bad taste. Schwarz gegen Weiß. Dandy gegen Streetwear. Harmonie gegen krass inszenierte Disharmonie. Casual- Komfort gegen extreme Körper

    [14260 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 26 vom 29.06.1995 Seite 038

    Mode

    Sébastien de Diesbach von Promostyl: Prognosen für die Mode 1996

    Das Comeback der Bourgeoisie

    fi Paris - Die Rückkehr zur bourgeoisen Mode der Fifties kommt nach Ansicht des Trendbüros Promostyl massiv. Als provokante Gegenströmung gilt die "Asphaltmode". Der dritte Trend: Futurismus und Irrealismus prägen eine schrille High-Tech-Ära. Als "Rückk

    [7021 Zeichen] € 5,75