Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 44 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 42 vom 20.10.2023 Seite 32

Marktplatz Süßwaren

„Regallücken stimulieren das Unsicherheitsgefühl“

Marc Linzmajer ist Experte für Neuropricing. Für seine Forschungen zu Preiswahrnehmung und Einkaufsverhalten analysiert der Wissenschaftler, wie das Hirn im Einkaufsmodus funktioniert.

[6810 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 13.10.2023 Seite 21,22,23

Journal

„Weniger Verbote, mehr Vertrauen“

Der Markenverband warnt vor einem Bedeutungsverlust Deutschlands für Konsumgüterhersteller. Handel und Politik schaffen ein innovationsfeindliches Klima, sagt der neue Präsident Franz-Olaf Kallerhoff im LZ-Gespräch.

[16885 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 22.09.2023 Seite 12

Industrie

Unilever appelliert an gemeinsame Interessen von Handel und Industrie

„Innovationen kommen nicht von Eigenmarken“

Unilever-Deutschlandchef Stefan Pfeifer über geschrumpfte Packungen im Marketing-Mix und warum auch kleinere Veränderungen bei Markenprodukten große Wirkung haben können.

[3992 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 13.07.2023 Seite 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33

Business Kundinnen

Was Frauen kaufen

So lautete auch im Juli 2019 die Überschrift über unserem TW-Gespräch mit fünf Mainstream-Kundinnen. Corona war damals nur eine Biermarke, Preissteigerungen von 2% schon hoch, und der Online-Shopping-Anteil von Mode lag bei rund einem Viertel. Vier Jahre später haben die TW-Redakteurinnen Aziza Freutel und Sarah Speicher-Utsch vier der fünf Frauen wieder getroffen und mit ihnen darüber gesprochen, wie sie heute Mode kaufen.

[24971 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2023 Seite 56,57,58,59

Fashion Blickpunkt Sneaker

Der Beschaffer

Zweites Best Practice-Beispiel: The Plug aus Hamburg. Co-Gründer Max Friedrich ist Reseller mit Leib und Seele. Und der etwas andere Einkäufer. Ein Gespräch über den Sekundärmarkt, dessen Mechanismen und Image-Probleme.

Ein Sneaker-Sortiment mit so hohem Hype-Faktor, dass die Modelle foliert werden müssen – zu groß wäre der Wertverlust bei kleinster Beschädigung. Das klingt in Zeiten, in denen künstliche Verknappung und Selektion das Geschäft mit Turnschuhen prägen,

[15171 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2023 Seite 3

Seite 3

Nachgefragt

„Mehr als kleine Brüder und Wadenbeißer“

HANDELSMARKEN

Der Handel gestaltet und vermarktet seine Private Labels mit immer mehr Aufwand und Know-how. Die Markenindustrie muss darauf kreative und innovative Antworten finden.

[3031 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 9 vom 03.03.2023 Seite 26

Journal

„Nicht zu stoppen“

Professor Marcel Corstjens über harte Preiskämpfe, das schwierige Verhältnis von Industrie und Handel in Zeiten der Verknappung und die ökonomische Effizienz internationaler Einkaufsallianzen.

[7313 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 09.12.2022 Seite 28,29

Journal

„Eigenmarken allein reichen nicht“

Einkaufschef Sebastian Bayer über die Rolle des „diskontierenden Drogeriemarktes“ dm in der Inflation, die Ursachen von Konflikten mit der Industrie und die ökonomische Unsinnigkeit von Regallücken infolge gescheiterter Verhandlungen.

[11482 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 04.11.2022 Seite 6

Handel

„In solchen Zeiten ist die Rendite zweitrangig“

Aldi Süd-Deutschlandchef Stefan Kopp sieht noch keine Anzeichen für sinkende Preise – Unternehmen will Eigenmarken weiter stärken

In Zeiten der Inflation sehen viele im Discounter das Format mit den besten Chancen im Markt. Stefan Kopp, Sprecher des Verwaltungsrats bei Aldi Süd, freut sich über steigende Umsätze. Ein Ende der Teuerung sieht er aber noch nicht.

[11034 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2022 Seite 3

Seite 3

Nachgefragt

Wie teuer darf die Marke sein?

INFLATION

Die Konsumenten erleben im Moment steigende Preise im Wochenrhythmus. Zahlreiche Markenartikel haben im Zuge dessen gelernte Preisschwellen überschritten. Händler kritisieren schon länger, dass dies zu sinkende Markenabsätzen führt. Der Verbraucherwissenschaftler Professor Peter Kenning von der Universität Düsseldorf sieht Hersteller in einer schwierigen Lage.

[3466 Zeichen] € 5,75

 
weiter