Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 25 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 21 vom 23.05.2002 Seite 018

Kommentar

Ist hier bald Schluss für Kette und Schuss?

Die Fälle Wolbo und Otten zeigen: Es steht schlecht um die heimische Textilindustrie. Doch Claas E. Daun scheint das nicht anzufechten: Seine Textilgruppe wächst auch hierzulande.

Hartmut Bielefeld ist einer der profiliertesten Textilindustriellen Deutschlands. Als einer der wenigen dieser so weitgehend verschwiegenen Branche setzt er sich auch öffentlich für die Interessen der Textiler ein, kämpft für den Zusammenschluss mit den K

[5124 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 14.03.2002 Seite 015

News

Kap hat sein Planziel nicht erreicht

640 Mill. Euro Jahresumsatz

Die zur Daun-Gruppe gehörende Kap Beteiligungs AG, Stadtallendorf, meldet für 2001 eine Umsatzsteigerung um 27 % auf 640 Mill. Euro. Das Umsatzplus sei vor allem durch die Einbeziehung der südafrikanischen Tochter Feltex/Conshu erreicht worden, erklärt de

[1201 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 21.06.2001 Seite 064

Business Industrie

Kap der textilen Hoffnung

Diamanten, Gold und Rotwein - für diese Produkte ist Südafrika berühmt. Aber Bekleidung? Sicher: Nelson Mandelas bunte Hemden brachten Farbtupfer in die Graue-Anzug-Parade anderer Staatsmänner. Doch als Exporteur von Textilien und Bekleidung spielte das südlichste Land Afrikas bisher keine Rolle. Dabei gibt es am Kap eine Textil- und Bekleidungsindustrie, die in vieler Hinsicht internationalen Ansprüchen genügt. Allerdings fehlt das Know-how, wie man europäische Kunden gewinnt. Das wollen die Südafrikaner jetzt ändern.

[16193 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.1999 Seite 100

Business Die Größten

Textilien, Technik, Turbulenzen

Wirtschaftskrisen, ein starker Dollar und Währungsturbulenzen an den internationalen Finanzmärkten haben 1998 der weltweiten Textilindustrie zu schaffen gemacht. Über die Hälfte der in der TW-Rangliste aufgeführten größten Textilunternehmen der Welt mussten im vergangenen Jahr Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Großen jedoch haben sich in schwieriger Zeit behauptet. Sie nutzten die Krise, schlossen unrentable Geschäftsbereiche und erweiterten ihr Portfolio durch Übernahme von kleineren, in Liquiditätsengpässe geratene Firmen.

[12574 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilunternehmen der Welt - Umsatz in Mill. DM

Amtliche Druchschnitts-Devisenkurse

Die größten Textilunternehmen der Welt nach Ländern - Umsatz in Mio. DM
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 53 vom 31.12.1998 Seite 054

Business Industrie

Big Player der Textilindustrie

Global aktiv und diversifiziert - die ganz Großen der Textilindustrie zeigen, wie heute Marktanteile gesichert und Expansionspläne verwirklicht werden. In der TW-Rangliste der größten Textilfirmen der Welt belegen weltweit agierende Unternehmen wie Sara L

[8040 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 11.06.1998 Seite 063

Industrie

Standort Deutschland: Claas E. Daun, Wolfgang Grupp und Dr. Peter Rössler diskutierten in der Uni Münster

Geht das wirklich nur in Burladingen?

TW Münster - Zwei "Exoten" haben am vergangenen Freitag im westfälischen Münster Positives über die Zukunft des Textilstandortes Deutschland gesagt. Der eine war Claas E. Daun, der in den 80er und 90er Jahren ein Textilimperium mit gut 1,5 Mrd. DM Umsat

[6948 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 18.12.1997 Seite 079

Industrie

TW-Rangliste 1996

Die größten Textilfirmen der Welt

mo Frankfurt - Sara Lee bleibt unangefochten das mit Abstand größte Textil-Unternehmen der Welt, die Daun-Gruppe ist in Deutschland der Aufsteiger des Jahres 1996. Das sind zwei der zentralen Ergebnisse der TW-Rangliste der größten Textilfirmen der Welt

[5084 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 10 vom 06.03.1997 Seite 138

Industrie

Claas E. Daun: Globale Allianz als Erfolgsmodell für die Textilindustrie

"Deutschland ist unterbewertet"

mo Sedelsberg - "Natürlich ist unsere Wirtschaft überreguliert. Aber der Wandel wird kommen - dafür sorgt schon die Macht des Faktischen. Ich denke, der Standort Deutschland ist derzeit unterbewertet. Deshalb investiere ich jetzt hier wieder stärker

[6359 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 094

Industrie

TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1995/ zum 31. Mal

Die Größten der Textilwelt

Frankfurt - 436 Unternehmen der Textilindustrie mit jeweils umgerechnet 100 Mill. DM Umsatz und mehr aus 32 Ländern aller fünf Kontinente werden in der TW-Weltrangliste 1995 aufgeführt. Der US-Maschenhersteller Sara Lee Corp. steht mit 10,6 Mrd. DM wieder

[16307 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 34 vom 22.08.1996 Seite 066

Industrie

Claas E. Daun: Nach 40% von Stöhr nun Mehrheit bei Unland übernommen

Textil ist ein globales Geschäft

fg Frankfurt - Mit Investitionen bei Stöhr und Unland setzt Claas E. Daun Akzente in einer Branche, die manchmal von sich selbst, allemal aber von anderen als am Standort Deutschland wenig zukunftsreich heruntergeredet wird. Nachdem Claas E. Daun über d

[5213 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter