Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 43 vom 26.10.2012 Seite 056

Journal

Weniger soll mehr sein

Bessere Qualität, kleinere Portionen und diese öfter serviert. Die neue Strategie von Mars Petcare soll mehr Wertschöpfung sicherstellen. Für den Handel und für den Markenartikelhersteller. Bernd Biehl

Rund 14 Millionen Haustiere können nicht irren. Sie lieben Frauchen und Herrchen. Und in der Regel gilt das auch umgekehrt. Meistens jedenfalls. Aber auch Liebe garantiert nicht, dass alles in Ordnung ist. „Wenn Frauchen zu viel füttert“ ist zwar bislang

[6717 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 26.10.2012 Seite 56

Journal

Weniger soll mehr sein

Bessere Qualität, kleinere Portionen und diese öfter serviert. Die neue Strategie von Mars Petcare soll mehr Wertschöpfung sicherstellen. Für den Handel und für den Markenartikelhersteller. Bernd Biehl

Rund 14 Millionen Haustiere können nicht irren. Sie lieben Frauchen und Herrchen. Und in der Regel gilt das auch umgekehrt. Meistens jedenfalls. Aber auch Liebe garantiert nicht, dass alles in Ordnung ist. „Wenn Frauchen zu viel füttert“ ist zwar bis

[6717 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 15.07.2011 Seite 027

Journal

"Wir müssen schneller werden"

Procter&Gamble-Vertriebsgeschäftsführer Franz-Olaf Kallerhoff über den Vorstoß in neue Kategorien, ambitionierte Wachstumsziele und die Auswirkungen von Billig-Eigenmarken auf die eigene Wertschöpfungsstrategie.

Herr Kallerhoff, bitte klären Sie uns auf: Was hat es mit der "Mission 75" auf sich, zu der Sie schon am Eingang der P&G-Deutschlandzentrale mit großen Lettern aufrufen? Wir setzen uns gern ambitionierte Ziele. In diesem Fall wollen wir den Umsatz pro E

[12715 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 14.01.2011 Seite 025

Journal

"Enormes Potenzial"

Unilever-CEO Paul Polman über eine wachsende Mittelschicht und lokale Wettbewerber in Schwellenmärkten, echte Innovationen und ein Quäntchen Glück.

Herr Polman, Sie haben für Procter&Gamble und Nestlé gearbeitet. Inwieweit beeinflusst die Unternehmenskultur dieser Konzerne Ihre Führungsphilosophie als Unilever-CEO? Ich will bei Unilever ganz eigene Akzente setzen. Was uns erfolgreich macht, ist die

[12575 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 10.07.2009 Seite 027

Journal

Unilever Deutschland Chef Harry Brouwer im Gespräch

"Wir können uns mehr um die Märkte kümmern"

Seit April sind Sie neuer Chef von Unilever in Hamburg. Vor wenigen Tagen haben Sie ein völlig neues Gebäude bezogen. Wie ist Ihr erster Eindruck? Das Gebäude ist sehr transparent und offen. Wir alle arbeiten in Großraumbüros. Auch ich - zusammen mit me

[8701 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 08.12.2006 Seite 036

Journal

Aldi ist "gut for you"

Der Artikel entstand unter Mitarbeit von Christian Lattmann Mit innovativen Sortimenten und hochwertigem Produktdesign versuchen die Discounter ihr Profil zu schärfen und ihr Markenimage zu betonen. Lieferanten und Vollsortimenter sind gut beraten, besonders die Entwicklung bei Aldi Süd im Auge zu behalten. Von Gerd Hanke

[11309 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 07.01.2005 Seite 028

Journal

Die Verantwortung tragen

Auf Produktentwicklung und Marketing der Lebensmittelwirtschaft kommen mit dem Thema Übergewicht neue Herausforderungen zu. Von Bernd Biehl

[5244 Zeichen] Tooltip
Auch das Feeling zählt Gesundheits-Image bei US-Verbrauchern
€ 5,75

 
zurück