Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 49 vom 04.12.2008 Seite 062

    Fashion

    Kreativ in der Krise

    Die Finanzkrise geht auch an der Mode nicht spurlos vorüber. Wie gehen Kreative mit den negativen Schlagzeilen um? Welche Auswirkungen hat das auf ihre Arbeit? Die TW hat Designer, Stilisten, Trendforscher, Werbe- und Kultur-Experten dazu befragt.

    Die ersten Anzeichen für eine schwächelnde Konjunktur waren schon in diesem Frühjahr zu spüren. Viele Einkäufer haben entsprechend reagiert und ihre Limits für Frühjahr 2009 zurückgefahren. Die Lehman-Pleite im Oktober hat die Krise dramatisch beschleuni

    [14081 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 12.10.2006 Seite 052

    60 Jahre TextilWirtschaft

    Zukunft - Das Panorama

    Matthias Horx / Andreas Steinle - "Markt ist Dschungel"

    Matthias Horx gilt europaweit als einer der einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher. 1998 gründete er als "Think Tank" das Zukunftsinstitut in Kelkheim bei Frankfurt. Andreas Steinle (rechts) ist Geschäftsführer des Hauses und Leiter der Zukunf

    TW: Herr Horx, Herr Steinle, wenn Kaufleute die Gelegenheit hätten, würden sie den Trend- und Zukunftsforscher natürlich sofort nach den Business-Perspektiven ihrer Branche, in unserem Fall der Modebranche, fragen. Was würden Sie antworten? Matthias Hor

    [14545 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 08.06.2006 Seite 086

    Fashion

    Wie Hypes entstehen

    "Es ist ein Zeichensystem"

    Prof. Peter Wippermann vom Trendbüro Hamburg über das Spiel mit Begehrlichkeiten in der Mode und den besonderen Kuschelfaktor der Paddington von Chloé.

    TW: Wie wird aus einem simplen Kleidungstück oder einem Accessoire ein Hype? Prof. Peter Wippermann: Dafür sind mehrere Faktoren entscheidend. Es geht einerseits um das Image, um die Geschichte hinter dem Produkt. Am Anfang eines Hypes steht der Gespräch

    [5276 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2004 Seite 074

    Fashion

    Wo man die Zukunft kaufen kann

    Die Ideenwerkstatt von "d.vision" arbeitet am Trendconsulting für die Industrie und für Private Labels großer Handelshäuser

    In einem großbürgerlichen Haus der Jahrhundertwende in Düsseldorf sitzen zwei junge Leute in ganz modernen Räumen und erfinden die Zukunft. Kurz vor unserem Besuch waren die Produktmanager einer großen Wäschefirma da und hatten - im tiefsten November des

    [6764 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 08 vom 20.02.2003 Seite 020

    Kommentar

    Der Krieg im Kleiderschrank

    Die Amerikaner rüsten sich für den Krieg. Und in der Mode stehen die Zeichen auf Sturm. Der Military-Trend liefert Munition für eine unnötige Diskussion.

    Mit festem Schritt in schwarzen, hochgeschnürten Springer-Stiefeln schreitet die 50-Jährige die Treppe herab. Sie hält kurz inne und schiebt den olivgrünen Gürtel an ihrem Tarn-Anzug zurecht, um dann mit aufrechtem Gang ihren Weg durch die Halle fortzuset

    [5164 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S080

    Das Jahr Prognosen 2001

    "Die No-Future Stimmung ist passé"

    Trendforscherin Li Edelkoort über Konsum- und Modeentwicklung

    [4888 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 24.04.1997 Seite 047

    Mode

    Design 2000: Interstoff-Symposium über die Zukunft der Modebranche

    Grün und Blau trägt die Sau

    pp Frankfurt - Im Moment werden jede Menge neue Messen geboren. Zum Beispiel die "Neue Interstoff". Die Messe wurde mit einem glanzvoll organisierten Symposium bereichert. In acht Podien wurde leidenschaftlich über die Zukunft der Modebranche diskutiert.

    [5695 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 25.04.1996 Seite 052

    Mode

    Zur Soziologie der Mode: Über Dekoration und Distinktion in der Jugendkultur

    Die Ästhetik der Armut

    TW Frankfurt - Es gibt einen wachsenden Bereich der Mode, der sich der "Mode" im landläufigen Sinn entzieht. Diese Art von Mode oder Antimode hat einen wachsenden Stellenwert, vor allem im Bereich der Jugendkultur, aber nicht nur dort. Der "Stern" hat in

    [22313 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 26 vom 29.06.1995 Seite 037

    Mode

    Dott. Francesco Morace: Ergebnisse des Trend-Laboratoriums

    The Future Fashion Project

    Francesco Morace ist seit vielen Jahren Chef der Domus Academy in Mailand. Eine Universität für postgraduate Studenten für den Bereich Mode und Wohnen. Seit einigen Jahren gehört zu Domus ein Trend Laboratorium. Trends lab macht keine Trends, sondern er

    [2915 Zeichen] € 5,75