Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 04 vom 23.01.2015 Seite 008

Handel

Kurz notiert

Target: Der US-Konzern gibt sich auf dem kanadischen Markt geschlagen. Nach zwei verlustreichen Jahren zieht sich der Händler aus dem Land zurück. Alle 133 Märkte sollen geschlossen werden. Der Rückzug soll sich in der Bilanz für das Geschäftsjahr 2014 i

[1811 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 4 vom 23.01.2015 Seite 8

Handel

Kurz notiert

Target: Der US-Konzern gibt sich auf dem kanadischen Markt geschlagen. Nach zwei verlustreichen Jahren zieht sich der Händler aus dem Land zurück. Alle 133 Märkte sollen geschlossen werden. Der Rückzug soll sich in der Bilanz für das Geschäftsjahr 20

[1811 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 04.01.2008 Seite 026

Journal

Druck von außen

Die Konzentration ist kein deutsches Phänomen. In Europa schreitet sie mit unterschiedlichem Tempo voran. Geradezu verbissen ist derzeit der Kampf in Österreich. Fast überall sind die Big Player die treibenden Kräfte. Von Gerd Hanke & Mike Dawson

[14906 Zeichen] Tooltip
Die LEH-Marktanteile der führenden fünf Player 1999 und 2007 in Europa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 19.08.2005 Seite 033

Journal

Verpasste Chancen

Der niederländische Braukonzern Heineken braucht eine überzeugende Wachstumsstrategie. Bei den jüngsten Mega-Akquisitionen ging Heineken leer aus. In Europa aber, wo Heineken traditionell stark ist, läuft das Geschäft zäh. Von Sabine Rössing

[12455 Zeichen] Tooltip
Die großen Brauerei-Konzerne auf einen Blick
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 29.10.2004 Seite 044

Journal Fachthema Bier

Pfand drückt Importbiere

Negative Auswirkungen des 2003 eingeführten Pflichtpfandes auf Einweggebinde haben auch einige ausländische Brauereien getroffen. Insbesondere die dänischen Marken Faxe und Tuborg, aber auch Heinekens Desperados verloren deutlich an Volumen. Mit der Einführung von Mehrweg könnten die Hersteller im laufenden Kalenderjahr die Einbußen wieder ausgleichen.

[4513 Zeichen] Tooltip
Ausländische Brauereiabsätze in Deutschland Biermarken, Absatz in 1000 Hektoliter
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 16.04.2004 Seite 062

Service Finanzen

Nahrungsmittelbranche führt M&A-Markt an

Erneuter Anstieg des Transaktionsvolumens für 2004 erwartet - Größtes Konsolidierungspotenzial in der Getränkeindustrie

Frankfurt, 15. April. Die Nahrungsmittelwirtschaft hat sich erstmals nach 1998 wieder als das aktivste Segment im deutschen Markt für Unternehmenstransaktionen durchgesetzt. Mehr als 10 Prozent aller Akquisitionen und Zusammenschlüsse wurden in dieser Bra

[5674 Zeichen] Tooltip
Der Strukturwandel gewinnt an Dynamik - Übernahmen und Fusionen in der Nahrungsmittelbranche (2000-2003) - Anzahl der Transaktionen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 002

Status Quo

Der Störenfried aus den USA

Keine ungebetenen Gäste störten in den vergangenen drei Dekaden nachhaltig die Ruhe der führenden Handelsgruppen Nordwesteuropas. Von sicherem Standpunkt aus - der oligopolistischen Struktur auf ihrem jeweiligen Nationalmarkt - konnten sie sich unbehindert der internationalen Expansion widmen. Seit Anfang 1998 hat sich das radikal geändert. Die Handelslandschaft der "Alten Welt" wird aufgemischt - und der Ruhestörer hat einen Namen: Wal-Mart. VON MIKE DAWSON

[8760 Zeichen] Tooltip
Viel Auslandspotential für Wal-Mart und Tesco - In- und Auslandsumsätze ausgewählter internationaler Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 030

Die Manager

Für uns ist der LEH lukrativ

Seit 1993 steht der in Curaçao geborene Drs. Cees van der Hoeven, 54, an der Spitze des Ahold-Konzerns. Durch geschickte Zukäufe machte er aus dem niederländischen Supermarktfilialisten den zweitgrößten Handelskonzern der Welt nach Wal-Mart. Noch ist Royal Ahold N.V., Zaandam, in Europa jedoch vergleichsweise schwach aufgestellt. Dies könnte die Holländer bald dazu bewegen, ihre Auslandsaktivitäten auf Großbritannien, Frankreich oder Deutschland auszuweiten.

[19515 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 032

Die Manager

Wir kommen rechtzeitig

Der britische Marktführer Tesco Plc, London, ist ein Spätblüher in der internationalen Handelslandschaft. Stellvertretender Vorstandsvorsitzender David Reid, 54, ist jedoch zuversichtlich, dank Tescos Vertriebs- und Logistikstärke den langen Vorsprung von erfahrenen Auslandsprofis wie Carrefour und Ahold zügig aufzuholen.

[19207 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 037

Expertenmeinung

Lediglich eine große Seifenblase?

War die seit Jahren prognostizierte Welle der Konsolidierung und Internationalisierung im LEH am Ende nur eine Einbildung von Investmentbankern und Managementberatern? Haben sie den Sprung von Wal-Mart nach Europa und den Merger zwischen Carrefour und Promodès voreilig als Anbruch einer neuen Ära gedeutet, in der nun dominosteinartig weitere Mega-Deals folgen würden? Diese Fragen stellte die LZ McKinsey & Company, Inc. Eine Antwort erhielten wir VON MICHAEL KLIGER

[14082 Zeichen] Tooltip
Internationale Präsenz in Europa aktiver Händler, 2000/2001 - Schaubild 1

Entwicklung Konzentration im LEH Europa - Schaubild 2 (in Prozent der Food-Umsätze)

Aufteilung Marktkapitalisierung, 07/2001 - Schaubild 3 (in Prozent der Gesamtkapitalisierung)
€ 5,75

 
weiter