Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 49 vom 08.12.2006 Seite 002

Kommentar

GERD HANKE

Gesundes vom Discounter

Der Kreativität sind keinerlei sprachliche Grenzen gesetzt. "Gut for you" schreibt Aldi Nord auf die Verpackung von zwei neuen Cerealien-Artikeln, die derzeit in drei Regionen und 200 Filialen getestet werden. Die Essener Adaption des bekannten Ulkspruch

[3114 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 23.09.2005 Seite 033

Journal

"Das sind revolutionäre Schritte"

Rewe-Chef Dr. Achim Egner über die Reformpläne des Kölner Konzerns

[13577 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2005 Seite 042

Journal

Innovationen richtig steuern

>Innovative Top-Marken können ein wesentlicher Wachstumshebel sein. Zwei Studien von Roland Berger Strategy Consultants zeigen, wie Hersteller das Potenzial ihrer Neuheiten besser ausschöpfen können. Von Dr. Heinrich Olbrich und Alessandra Cama

[12048 Zeichen] Tooltip
Beim Discounter fällt Neues auf – Innovationserinnerung nach Hauptgeschäften im LEH (%)

Innovationsoffensiven fallen kaum auf – Spontane Neuprodukterinnerung insgesamt (%)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 08.07.2005 Seite 050

Service Management und Karriere

Mittelstand mangelt es an Strategieplänen

MBA für Strategisches Management an Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg - Generalistischer Ansatz - Führungsinstrumente

Frankfurt, 7. Juli. Strategische Unternehmensplanung ist nicht nur eine Sache der Konzerne. Doch dem Mittelstand fehlen in diesem Feld häufig das Fachwissen und die Personalressourcen. Anforderungen an das strategische Management vermittelt die Fachhochs

[5536 Zeichen] Tooltip
Planung ist notwendig - Halten Sie grundsätzlich eine strategische Unternehmensplanung in KMU für wichtig?

Keine schriftliche Fixierung - Gibt es in Ihrem Unternehmen eine schriftlich fixierte Unternehmensplanung?
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 04.02.2005 Seite 045

Journal

Klasse und Masse von einem Band

Immer mehr Hersteller setzen auf eine kombinierte Mischform von Marken und Private Labels. Kapazitätsauslastung und Abhängigkeiten sind einer der wesentlichen Gründe. Von Daniela Rück

[7521 Zeichen] Tooltip
Private Label-Strategie setzt auf Konsequenz Kostenstrukturen Marken- versus Handelsmarkenhersteller
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 15.10.2004 Seite 052

Service Schwerpunkt Logistik

Vom Klassenbesten lernen hilft beim Aufstieg

Cell Consulting verfolgt über Jahre die Logistikstrukturen im Handel - Kein Patentrezept, aber interessante Rückschlüsse

Frankfurt, 14. Oktober. Mit einem Anteil von rund 3 bis 8 Prozent an den Gesamtkosten stellen die Logistikkosten nach Wareneinsatz und Filialkosten den drittgrößten Kostenblock eines Handelsunternehmens dar. Bereits die Bandbreite von rund fünf Prozentpun

[7806 Zeichen] Tooltip
Picking fällt ins Gewicht Prozesskosten der Handelslogistik
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2004 Seite 058

Service Analyse

Mit intelligenter Wertschöpfung zur Preis-Meisterschaft

Hermann Diller macht wirtschaftlichen wie ethischen Notstand im Handel aus - Aus für das Produktmanagement - Intelligentere Marketingmaßnahmen gefordert

München, 19. Februar. "Was ist Wertschöpfung heute?", dieser preispolitischen Frage ging Hermann Diller, Professor für Marketing an der Universität Nürnberg-Erlangen, auf dem MMM-Kongress in München nach. Der Weg zum "intelligenten Preis-Champion" führe ü

[4883 Zeichen] Tooltip
Mehr Spielraum bei der Kalkulation - Verteilung der bei Verbrauchern abgefragten Preisbereitschaft über acht Warengruppen (in Prozent)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 12.12.2003 Seite 046

Service Analyse

Aldi kann noch sparen

Messung der Effizienz mit der Data Envelopment Analysis

Paderborn, 11. Dezember. Der hohe Preisdruck hat in den vergangenen Jahren die Margen im Einzelhandel stark reduziert. Eine Möglichkeit, sie zu verbessern, liegt in der Optimierung des Mitteleinsatzes. Wie gut dieser erfolgt, zeigt die Effizienz an. Wie s

[3123 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr.33 vom 15.08.2003 Beilage Nonfood Trends Seite S008

Analysen

Optimierung der Wertschöpfungskette zum Markt gewinnt an Gewicht

Strategien wie Preisoptimierung, Cost Cutting oder Supply Chain Management sind wichtig, reichen aber nicht mehr aus, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Optimierung der Wertschöpfungskette zum Markt gewinnt an Priorität. Zu diesem Befund kommt die aktuellen Studie des Beratungsunternehmens KMC Klausmeier Marketing Consultants in Meerbusch.

[11477 Zeichen] Tooltip
Nutzen vertikaler Integration

Kooperationen bringen Vorteile

Distribution im Wandel
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2003 Seite 045

Journal Kooperation

Manche schaffen Kaufanreize

Den Kuchen größer machen, fordert Gerhard Hausruckinger von der ECR-Gemeinde in Berlin. Der Partner von Roland Berger Strategy Consultants nennt die Erfolgskriterien der Firmen mit Sonderkonjunktur.

[4926 Zeichen] € 5,75

 
weiter