Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 26 vom 01.07.2005 Seite 039

Service Branchen-Forum

Michel-E. Leclerc sieht keinen Anlass für "Preis-Paranoia"

CIES-Kongress beschäftigt sich mit der "Verschiebung der Kräfteverhältnisse" - Fast 700 Teilnehmer aus aller Welt treffen sich in Budapest

Budapest, 30. Juni. Der aktuelle Praxisbezug löst erfahrungsgemäß die stärksten Emotionen aus. Das war auch beim 49. CIES-Kongress in Budapest so. Michel-Edouard Leclerc, Co-President der bedeutenden französischen Händlerorganisation Leclerc, meinte selb

[4526 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 19.09.2003 Seite 052

Journal Internationaler Wettbewerb

Ungarn schätzen die Großfläche

Der klassische Supermarkt hat sich in Ungarns Handelslandschaft bisher keinen sicheren Platz erobert. In der Gunst der Ungarn liegen Großflächen und Einkaufszentren vorn. Viel Geld wird aber nach wie vor auch in kleinen Nachbarschaftsgeschäften ausgegeben. Von S. Hedewig-Mohr

[12978 Zeichen] Tooltip
Top Ten - Handelsunternehmen in Ungarn

SB-Warenhäuser behaupten ihre Stellung - Anteil der Vertriebsschienen am Gesamtumsatz des LEH (in %)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 05.09.2003 Seite 048

Journal Fachthema Süsswaren

Neue Chancen - neuer Wettbewerb

Am 1. Mai 2004 treten der Europäischen Union zehn Staaten Ost-, Südost- und Nordost-Europas als ständige Mitglieder bei. Damit wächst der Binnenmarkt um rund 75 Millionen Menschen. Sie werden potentielle neue Kunden der westeuropäischen Wirtschaft sein. Eine Wachstums-Euphorie wie 1989 gibt es diesmal in der Nahrungsmittelindustrie nicht. Die deutsche Süßwarenwirtschaft ist dennoch - zumindest mittelfristig - optimistisch. Von Heidi Dürr

[9419 Zeichen] Tooltip
Deutsche Agrarexporte von Süß- und Zuckerwaren - EU-Beitrittsländer, Wert in 1000 Euro

EU-Erweiterung - Bevölkerung in den Beitritts- und Kandidatenländern (Angaben in Millionen)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 12.07.2002 Seite 025

Journal Internationaler Wettbewerb

Tescos polnische Hit-Parade

Mit dem Kauf der polnischen Hit-SB-Warenhäuser von Dohle Ende vergangener Woche ist der britische Branchenprimus Tesco zum führenden Lebensmittel-Filialisten in Polen und ganz Mittelosteuropa geworden. Weitere Schritte sind angekündigt. Von Mike Dawson

[11515 Zeichen] Tooltip
Tesco in Osteuropa - Filialzahl nach der Hit-Übernahme in Polen

Tesco in Polen von Platz 8 auf Platz 3 - 2001 Umsatz-Rankingtabelle der führenden zehn Händler unter Berücksichtigung des Hit-Erwerbs
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 28.09.2001 Seite 020

Industrie

Globus-Konserven plant Rekord

Größter ungarischer Hersteller peilt in diesem Jahr wieder ein starkes Umsatzwachstum an

Frankfurt, 27. September. Die Nummer Eins der ungarischen Konservenindustrie, die Globus AG, rechnet bis Jahresende mit einem zweistelligen Anstieg des Umsatzes. Zu den wichtigsten Abnehmern im Ausland gehören auch bedeutende deutsche Handelskunden. Ist

[4108 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 15.06.2001 Seite 010

Handel

Ende des Flächenbooms in Sicht

Ungarischer Markt "gesättigt" - Top 10 wachsen kräftig

Frankfurt, 13. Juni. Die Top 10 des ungarischen Einzelhandels warteten im vergangenen Jahr mit kräftigen Umsatzsprüngen auf. Für die gesamte Branche allerdings scheint ein Ende des Umsatzbooms in Sicht. Schon jetzt ist der Bestand an Verkaufsfläche je Ein

[2513 Zeichen] Tooltip
Top 10 des ungarischen Einzelhandels - Umsatz 2000 in Mio. Euro (Veränderung in Prozent)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 06.04.2001 Seite 066

Länder Report Ungarn

Lieber im Handel als in der Öko-Nische

Öko-10 sieht hervorragende Vermarktungschancen für Dinkelprodukte - Wegen hoher Eiweißwerte ein guter Fleischersatz

Pilisvörösvár, 5. April. Dr. Gergely Kalmár kann man mit gutem Recht als den Pionier der Öko-Szene in Ungarn bezeichnen. Lange bevor in Ungarn der biologische Anbau in der Landwirtschaft ein Thema wurde, befasste sich Kalmár mit der ökologischen Produktio

[3965 Zeichen] Tooltip
Ungarische Ökowirtschaft 1999
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 15.09.2000 Seite 072

Service Messe GAFA/SPOGA Köln

Große Pläne bei Landmann-Peiga

Grillanbieter will mit Handelspartnern europaweit expandieren

Köln, 14. September. Der Grillgeräteanbieter Landmann-Peiga baut mit einer Vertriebsgesellschaft in Ungarn seine osteuropäische Präsenz aus. Die zum 1. September fusionierten Unternehmen Landmann und Peiga haben große Pläne für den europaweiten Vertrieb

[1047 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 036

Journal Internationaler Wettbewerb

Die Claims im Osten sind abgesteckt

Top-Händler in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen / Von Sabine Hedewig-Mohr

In Zentraleuropa ist bereits alles klar. Die internationalen Händler geben den Ton an und die heimischen Händler müssen sich mit Nischen begnügen. Doch nachdem die Pfründe in Prag, Budapest und Warschau weitgehend verteilt sind, schweift der Blick der Global Player allmählich weiter gen Osten.

[13641 Zeichen] Tooltip
Top-Händler in Zentraleuropa 1999

Top-Händler in Polen 1999

Top-Händler in Ungarn 1999
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 03.12.1999 Seite 036

Journal Internationaler Wettbewerb

Spitzenplätze für deutsche Unternehmen

In den Ländern Zentraleuropas führen Metro, Tengelmann und Rewe die Top-Handelsriege an / Von S. Hedewig-Mohr

Deutsche Händler spielen bei der Internationalisierung des Handels noch keine große Rolle. Einzig in Zentraleuropa haben sie sich eine gute Marktposition verschafft. Allerdings kommt die Konkurrenz aus Frankreich, Holland und Großbritannien mit Macht.

[14715 Zeichen] Tooltip
Die Top 13 in Zentraleuropa (CZ, SK, H, PL) 1998/1999
€ 5,75

 
weiter