Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 14 vom 07.04.2005 Seite 007

    News

    Inditex: Zara-Läden werden größer

    Konzernumsatz um 23% auf 5,7 Mrd. Euro gestiegen

    Die spanische Inditex-Gruppe, La Coruña, hat im Geschäftsjahr 2004/05 (31.1.) sowohl den Gewinn als auch den Umsatz zweistellig gesteigert. Nach einem schwierigen Vorjahr stieg der Nettogewinn um 41% auf 628 Mill. Euro. Vorangetrieben durch zahlreiche Neu

    [2226 Zeichen] Tooltip
    Gewinn steigt schneller als Umsatz EBIT und Umsatz der Inditex-Gruppe in Mill. Euro (Stichtag jeweils 31. Januar des Folgejahres)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 27 vom 01.07.2004 Seite 010

    News

    Otto: "Multichannel mit aller Kraft"

    Die Universalversender sind im Minus, Spezialversand und E-Commerce legen zu. Der Auslands-Anteil steigt weiter.

    Einen Umsatz-Rückgang um 4,5% auf 14,315 Mrd. Euro musste der Otto-Konzern im Geschäftsjahr 2003/04 (29.2.) verbuchen. Währungsbereinigt habe das Minus 2,3% betragen, so die Hamburger. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag mit 307 Mill. Euro um 7,3% unter Vo

    [4781 Zeichen] Tooltip
    Rückläufige Rendite
    € 5,75

    TextilWirtschaft 16 vom 15.04.2004 Seite 008

    News

    Otto: Push durch E-Commerce

    Konzernumsatz gesunken, Zara wächst auch flächenbereinigt

    E-Commerce ist der Wachstumsmotor des Otto-Konzerns. Das Hamburger Unternehmen konnte seine Umsätze mit Online-Shopping im Geschäftsjahr 2003/04 (29.2.) um 24% steigern und erlöste rund 2 Mrd. Euro. Unter dem Begriff E-Commerce versteht der Otto-Konzern a

    [1451 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 11.03.2004 Seite 048

    Business Thema

    Otto-Gruppe

    "Das Internet macht den Versandhandel sexy"

    Auch der weltgrößte Versender spürt die schwierige Wirtschaftslage, in den vergangenen zwei Jahren waren die Umsätze der Otto-Gruppe rückläufig. Konzern-Chef Dr. Michael Otto setzt auf E-Commerce, Kataloggeschäft und stationären Handel als Formel für

    Der Otto-Konzern ist als Multi Channel Unternehmen breiter aufgestellt als viele andere Einzelhändler. Trotzdem haben sie 2001 und 2002 Umsatz verloren. Woran liegt's? Dr. Michael Otto: Das hängt mit der verhaltenen globalen wirtschaftlichen Entwicklung

    [15701 Zeichen] Tooltip
    Der Auslandsanteil steigt - Otto-Konzern: Umsätze in Mill. Euro und Umsatzverteilung
    € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2003 Seite 007

    News

    Otto kommt 2004 mit Castro-Läden

    Joint Venture mit größtem israelischen Young Fashion-Filialisten

    Der Otto-Konzern und Israels führender Mode-Filialist Castro Model Ltd wollen gemeinsam das stationäre Young Fashion-Format Castro auf dem deutschen Markt etablieren. Die ersten Geschäfte sollen im September 2004 in den Top-Lagen mehrerer deutscher Großst

    [1392 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2003 Seite 020

    Fashion

    Punk in der Kasse

    Die 80er rollen an. Bei Fashion-Victims geht der Punk ab. Die breite Masse, so hat eine Recherche im jungen Markt ergeben, reagiert aber noch zurückhaltend - sowohl was Kaufbereitschaft als auch Mode-Experimente betrifft. Die TW zeigt Aufsteiger und Dauerbrenner.

    [8787 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 37 vom 11.09.2003 Seite 010

    News

    Otto-Konzern: Gewinnsprung trotz Umsatzminus

    Online-Geschäft um weitere 30% gewachsen, Mode erstmals die Nummer Eins im Netz

    Der Hamburger Otto-Konzern hat seine Online-Umsätze im Geschäftsjahr 2002/03 (28.2.) um rund 30% gesteigert und liegt damit laut Vorstandschef Dr. Michael Otto voll im Plan. Fast jeden zehnten Euro verdient das Unternehmen mittlerweile im Internet. Erstma

    [1979 Zeichen] Tooltip
    Zwei Drittel mit Versand - Umsatzanteile im Otto-Konzern
    € 5,75

    TextilWirtschaft 37 vom 11.09.2003 Seite 052

    Business Handel

    "Zara macht uns richtig Spaß"

    Otto-Konzern: Multichannel statt Rabattschlacht - neue Pläne im stationären Handel

    Er hat es den anwesenden Journalisten wohl angesehen. Noch bevor sich Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Otto richtig gesetzt hatte, musste er ihre Neugier allerdings enttäuschen. "Ich werde Ihnen nichts zur Spiegel Group sagen. Sie ist rechtlich selbststä

    [5081 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 37 vom 12.09.2002 Seite 045

    Business Handel

    Otto kommt glimpflich davon

    Das Multichannel-System federt die internationalen Probleme ab

    Die Hamburger Otto-Handelsgruppe ist aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr (28. 02.) mit einem blauen Auge davon gekommen. Einschließlich der amerikanischen Spiegel-Gruppe, des Großhändlers Fegro/Selgros und anderer Firmen erzielte die Handelsgruppe lediglic

    [4507 Zeichen] € 5,75