Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 25 vom 23.06.2022 Seite 4,5

    Diese Woche

    Zwischen Kamera und Kabine

    Ein neuer Präsident, das Ende eines Online-Shops und Beratung hier virtuell, dort ganz individuell – die Woche im Überblick.

    --- Intersport-Chef soll den HDE führen --- Alexander von Preen (Foto) soll HDE-Präsident werden. Wenn die Delegiertenversammlung dem einstimmigen Vorschlag des Präsidiums – wie erwartet – zustimmt, tritt der Intersport-CEO die Nachfolge von Josef

    [5478 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 42 Beilage Die Grössten 2007 vom 16.10.2008 Seite 012

    Die größten Schuhfachhändler 2007

    Der Schuh drückt

    Der Wettbewerb im Schuhhandel wird härter. Discounter und Textiliten verkaufen immer mehr Schuhe. Markenanbieter drängen mit eigenen Stores in den Handel. Konzentration, Filialisierung, Vertikalisierung - der Strukturwandel ist im vollen Gange.

    Jeder vierte Schuh wird nicht im Schuhfachhandel gekauft. Er wird bei Ebay bestellt, zusammen mit dem Esprit-Shirt im Esprit-Shop gekauft oder bei Aldi in den Einkaufswagen gelegt. Das Marktvolumen von Schuhen liegt in Deutschland bei etwa 8,5 Mrd. Euro.

    [6013 Zeichen] Tooltip
    Die größten Schuhfachhändler 2007
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 26.09.2008 Seite 010

    Handel

    Quelle sucht Rettung im Osten

    Wachstumsraten um 40 Prozent - Positionierung als hochwertige Modemarke - Hoher Anteil E-Commerce

    Fürth. Mit jährlichen Wachstumsraten von bis zu 40 Prozent und ehrgeizigen Expansionsplänen baut Quelle seine marktführende Position in Osteuropa und Russland rasch aus. Doch der Anteil am Gesamtumsatz ist so gering, dass die Gruppe nach wie vor rote Zah

    [3917 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2008 Seite 030

    Business

    Der Schuh drückt

    Der Wettbewerb im Schuhhandel wird härter. Discounter und Textiliten verkaufen immer mehr Schuhe. Markenanbieter drängen mit eigenen Stores in den Handel. Konzentration, Filialisierung, Vertikalisierung - der Strukturwandel ist im vollen Gange.

    Jeder vierte Schuh wird nicht im Schuhfachhandel gekauft. Er wird bei Ebay bestellt, zusammen mit dem Esprit-Shirt im Esprit-Shop gekauft oder bei Aldi in den Einkaufswagen gelegt. Das Marktvolumen von Schuhen liegt in Deutschland bei etwa 8,5 Mrd. Euro.

    [6027 Zeichen] Tooltip
    DIE GRÖSSTEN SCHUHFACHEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND 2007
    € 5,75

    HORIZONT 41 vom 11.10.2007 Seite 025

    Agenturen und Kreation

    S&J erklärt Umbau für beendet

    Gemischte Bilanz zum Jahrestag der Übernahme durch Avantaxx / Neue Etats und Büroeröffnung in der Türkei

    Still war es zuletzt geworden um die einstige Renommieragentur Springer & Jacoby (S&J). Und das zu Recht, denn viel gab es aus der Hamburger Poststraße nicht zu berichten. Die vor ziemlich genau einem Jahr von Lutz Schaffhausen und seiner Beteiligungsges

    [6871 Zeichen] Tooltip
    Aufstellung Springer & Jacoby Deutschland
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 30.03.2007 Seite 053

    Service Personalien

    · Daniel Kunzi (42) wird im Vorstand des zur Schwarz-Gruppe gehörenden Großflächen-Discounters Kaufland das Verwaltungsressort übernehmen, bestätigt das Unternehmen gegenüber der Lebensmittel Zeitung. Kunzi kommt vom Schwesterunternehmen Lidl, bei dem er

    [5315 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr.03 vom 21.01.2005 Beilage Nonfood Trends 01/05 Seite S052Lebensmittel Zeitun

    Strategien

    Produktpiraten geraten zunehmend in Bedrängnis

    Produktpiraterie ist zum weltweiten Business im in-dustriellen Maßstab geworden. Laut Schätzungen besteht ein beträchtlicher Teil des Welthandels aus gefälschten oder kopierten Produkten. Mit scharfen Kontrollen und juristischer Verfolgung der Produktpiraten können Zoll und Markenhersteller den Schaden we-nigstens in Grenzen halten.

    [9901 Zeichen] € 5,75

    HORIZONTMagazin extra 02 vom 04.11.2004 Seite 012

    Marke

    Plagiate

    Wenn der Schein trügt

    Produktpiraterie ist zum weltweiten Business im industriellen Maßstab geworden. Abgekupfert und imitiert werden nicht mehr nur Edelmarken, sondern Waren aller Art.

    Es ist nicht das, was es vorgibt zu sein. Der Sportschuh mit den drei Streifen stammt nicht von Adidas. Die angebliche Gucci-Uhr ist auf dem Flohmarkt für schlappe 20 Euro zu haben. Das Haarpflegemittel heißt gar nicht Taft, sondern Taff, was aber erst be

    [7226 Zeichen] Tooltip
    Piraten auf dem Vormarsch - Aufgriffe/Beschlagnahmen gefälschter Ware beim deutschen Zoll
    € 5,75