Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 33 vom 17.08.2023 Seite 20,21,22,23

    Business Konsumenten

    „Die Strukturveränderung macht mich sprachlos“

    Die Shopper haben in den ersten sechs Monaten des Jahres mehr für Bekleidung ausgegeben als 2022 – und 2019. Das zeigt das GfK Consumer Panel Fashion. Ein Gespräch mit dem verantwortlichen Marktforscher Martin Langhauser über besonders starke Produktgruppen, den großen Einfluss der Preisentwicklung und warum der Modemarkt immer mehr einem Eisberg gleicht.

    [15975 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 8 vom 23.02.2023 Seite 8,9

    Diese Woche Marktdaten

    Analyse

    „Der Fashionmarkt hat 2022 fulminant gezeigt, was in ihm steckt“

    Durch den Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen war das vergangene Jahr für den Modemarkt herausfordernder als erhofft. Warum die Haushalte fast genauso viel für Mode wie im Vor-Corona-Jahr 2019 ausgaben und was für 2023 zu erwarten ist, beantwortet Martin Langhauser, GfK Consumer Panel Fashion.

    Das GfK Consumer Panel Fashion erfasst die Haushaltsausgaben für Mode von 14.000 Personen in 7000 Haushalten. Jetzt liegen die Ergebnisse für 2022 vor und zeigen, wie sich das Modekonsumverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher verändert hat.

    [8598 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 6 vom 09.02.2023 Seite 9

    Diese Woche Marktdaten

    Analyse

    „Die Frühjahrssaison könnte gar nicht schlecht verlaufen“

    Uwe Seibicke von Hachmeister+Partner über den stationären Multilabel-Handel im Januar und die Aussichten für 2023

    An Neujahr reichte vielerorts eine leichte Jacke. Inwieweit haben die milden Temperaturen, vor allem in der ersten Monatshälfte, den stationären Modehandel im Januar beeinflusst? Uwe Seibicke: Die Erwartungen waren geteilt. Der Januar 2023 konnte

    [4755 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 28 vom 14.07.2022 Seite 10

    Diese Woche Marktdaten

    ANALYSE

    „Im Juni wurde das Vorjahresergebnis erstmals verfehlt“

    Der H+P-Kreis schließt das erste Halbjahr 2022 mit einem einstelligen Minus ab. Auch, weil die Online-Erlöse zulegten.

    Ende 2021 haben Sie gesagt, 2022 werde „extrem anspruchsvoll“. Inwieweit hat sich das bestätigt? Marc Unterbrink: Die Prognose hat sich grundsätzlich bewahrheitet. Glücklicherweise gab es zwar keinen weiteren Lockdown, dafür ist der Ukraine-Krieg

    [5135 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 24 vom 16.06.2022 Seite 12

    Diese Woche Marktdaten

    Analyse

    „Im Mai erstmals Umsätze über Vor-Corona-Niveau“

    Frank Ganzasch von Hachmeister+Partner über die Diskrepanz zwischen aktueller Stimmung und den Aussichten. Und warum die Aufmerksamkeit jetzt der Conversion Rate gelten sollte.

    Nach dem Stimmungseinbruch im März durch den Krieg in der Ukraine haben die Modeausgaben wieder deutlich zugelegt. Ist dieser Nachfrageschub von längerer Dauer? Frank Ganzasch: Vom inneren Stimmungsbild der Gesellschaft würden man sagen ‚Ja‘. Wenn

    [5116 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 17.03.2022 Seite 10,11,12

    Diese Woche

    Was läuft?

    Ausbleibende Aufbruchstimmung

    Wie stark der Krieg in der Ukraine den Modehandel in der 10. Woche 2022 beeinflusst hat, lässt sich nur schwer beziffern. Die Auswirkungen sind aber auf vielen Ebenen spürbar. Fünf Stimmen.

    --- „Für Prognosen ist die Situation zu fragil“ --- Decathlon Deutschland-CEO André Weinert zur aktuellen Lage Wie war das Geschäft in der 10. Woche – in den Decathlon-Filialen und online? André Weinert: Die 10. Woche war eine erfolgreiche W

    [10714 Zeichen] € 5,75