Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 23.10.2020 Seite 21,22,23

    Journal

    Partner an Bord

    Picnic und Edeka tun es gemeinsam. Amazon und Tegut ebenfalls. Kooperationen sind angesagt bei der Online-Lieferung von Lebensmitteln. In den USA setzen sogar größte Händler auf Partner wie Instacart. Doch Zusammenarbeit birgt auch Risiken. Birgitt Loderhose

    [12884 Zeichen] Tooltip
    Ohne Liefergebühr drohen Verluste Es geht profitabler Online-Lebensmittelhandel beschleunigt
    € 5,75

    TextilWirtschaft Sonderheft Das Jahr 2010 vom 23.12.2010 Seite 060

    Das Jahr Perspektiven 2010/2011

    Gibt es eine Zukunft für die Dinosaurierer?

    Prof. Gerrit Heinemann über Perspektiven für die Warenhäuser

    Bei aller verständlichen Freude über die " Rettung" von Karstadt - wie kann es sein, dass allen Entwicklungen sowie allen Expertenmeinungen zum Trotz dem Warenhaus plötzlich eine rosige Zukunft bevorstehen soll? Vom neuen Eigentümer Nicolas Berggruen ist

    [15444 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 30.09.2010 Seite 022

    Business

    Das Online-Business mit Schuhen - besser als sein Ruf

    Mittlerweile wird jeder vierte Schuh nicht mehr im Schuhfachhandel gekauft. Sondern bei Aldi, Tchibo, in kleinen Modegeschäften oder bei großen Vertikalen wie Zara und H&M. Zunehmend auch bei Online-Anbietern wie Amazon, Ebay und eben reinen Schuh-Shops

    [3029 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 10.09.2010 Seite 045

    IT und Logistik

    Thalia bringt E-Books auf den Oyo

    Verkauf des Lesegerätes ab Oktober in den Filialen und im Internet - Medion liefert Technik

    Hagen. Die Douglas-Tochter Thalia sorgt mit einem eigenen Lesegerät für Dynamik auf dem Markt der elektronischen Bücher. Zur Buchmesse soll ein umfangreiches Angebot an E-Books bereitstehen. Michael Busch ist vom Durchbruch der E-Books überzeugt: "In de

    [3142 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 22.01.2010 Beilage Nonfood Trends 01/10 Seite S066

    Messen

    Spielwarenbranche auf Beschleunigungsspur

    Die Umsätze mit klassischem Spielzeug haben 2009 zugelegt. Das ändert aber nichts am grundlegenden Strukturwandel. Die Branche steckt mitten in einem Prozess der Transformation. Der Fachhandel schwächelt, die Filialisten legen zu.

    Die Repräsentanten der Spielwarenbranche sind Meister der guten Laune. Deshalb verbreiten sie am liebsten positive Nachrichten, selbst wenn es gar nicht so Erfreuliches zu vermelden gibt. Im Lauf der Zeit haben der Bundesverband des Spielwaren-Einzelhand

    [4269 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 19.05.2005 Seite 046

    Business Thema

    Der stille Online-Boom

    Seit dem Ende des Internet-Hypes vor etwa fünf Jahren ist es still geworden ums Internet-Shopping. Keine schrillen Ankündigungen mehr von selbsternannten Internet-Gurus in der Publikumspresse, keine vollmundigen Gewinnversprechen von Neuer Markt-Akro

    Sportergebnisse, Wetterbericht, Verkehrsprognosen: Die Deutschen lieben das Internet, und immer mehr Bundesbürger entdecken auch die Vorzüge des Einkaufs mit Monitor und Maus. Nach einer Studie von ARD und ZDF waren 2004 rund 36 Millionen Deutsche im Inte

    [17086 Zeichen] Tooltip
    Online Topp, Katalog hopp - Umsätze im Katalog- und Online-Geschäft in Deutschland in Mrd. Euro (nur Waren)

    Ebay und Amazon vorn - Kundenzahl der Online-Anbieter im Alter von 14 bis 64 Jahren (in Millionen)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 29.10.2004 Seite 036

    Journal Nonfood

    Zubehör rettet Rendite

    Das Marktwachstum bei Digitalkameras bleibt rasant. Verkauft wird vor allem über den Preis und damit auf Kosten der Rendite. Hoffnungsträger ist deshalb das Zubehörgeschäft. Von Tassilo Zimmermann

    [14355 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 19.08.2004 Seite 022

    Business Thema

    Die Größten im deutschen Textileinzelhandel 2003

    50% für die Top20

    Im zwanzigsten Jahr ihres Erscheinens haben sich die Gewichte in der TW-Rangliste der Größten weiter verschoben. Während die meisten Unternehmen 2003 Umsatzverluste verbuchten, behaupteten sich Systemanbieter, Discounter und Spezialkonzepte.

    Samstag Mittag in einem deutschen Mittelzentrum. Rund 50 Kilometer trennen den Ort von Deutschlands umsatzträchtigster Einkaufsmeile, der Frankfurter Zeil. Fährt man auf der Autobahn oder mit der S-Bahn in die nahe Metropole, dann fällt der Blick auf die

    [13890 Zeichen] Tooltip
    Konzentration steigt Gesamtmarkt für Textilien und Bekleidung in Deutschland 2003: 57 Mrd. Euro

    Die grössten Textileinzelhändler in Deutschland 2003

    Umsatz nach Absatzwegen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2003 Seite 058

    Business Thema

    Die Größtem im deutschen Textileinzelhandel

    Das Jahr des Geizes

    Das Jahr 2002 dürfte für den Textileinzelhandel das dunkelste Jahr seit der ersten Veröffentlichung der Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel im Jahr 1984 gewesen sein. Kaufzurückhaltung, Rabattschlachten, der Run auf die Discounter und der weitere Siegeszug der Vertikalen haben sich auch im vergangenen Jahr fortgesetzt.

    [18552 Zeichen] Tooltip
    Die Größten in Deutschland 2002 - Rangliste der Unternehmen mit über 50 Mill. Euro Umsatz (brutto) im Textileinzelhandel

    Umsatz nach Branchen und Vertriebsformen

    Textilumsätze nach Warengruppen - Umsatz zu Einzelhandelpreisen in Mrd. Euro
    € 5,75