Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 273 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 02 vom 13.01.2011 Seite 016

Hintergrund

Nivea pflegt seine Wurzeln

Beiersdorf: Konsumgüterriese stellt neue Produktlinie "Pure & Natural" in die Regale / Umfangreiche Kampagne / Stabile Spendings Michael Reidel

Der Verdacht liegt einfach nahe: Nivea feiert 2011 seinen 100. Geburtstag und zum Jahresauftakt beschenkt sich die Marke erst einmal selbst: mit dem Launch der neuen Pflegeserie "Pure & Natural". Positive Schlagzeile, positiver Ausblick, positive Stimmun

[11465 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 33 vom 15.08.2002 Seite 018

Unternehmen

Modemarkt Boss-Vorstandschef Bruno Sälzer über Probleme mit der Damenmode und Markenführung in schwieriger Zeit

Frauen sind mehr als eine nette Dekoration

Ober-Boss Bruno Sälzer will die Damen anziehen - unter anderem mit einem neuen Marketingkonzept.

HORIZONT: Vor wenigen Tagen haben Sie Ihre mit Spannung erwartete neue Damenkollektion Frühjahr/Sommer 2003 und die Kampagne Herbst/Winter 2002/2003 präsentiert. War dies der letzte Versuch, die Marke Boss in den Frauenmarkt zu transferieren? Bruno Sälz

[9938 Zeichen] Tooltip
Boss Man ist Cash Cow - Umsatz(-veränderung/-anteile) nach Marken im 1. Halbjahr 2002 - Angaben in Mio. Euro
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr.01 vom 08.03.2002 Seite 076

Junge Kunden

Umkämpfte Spitzenplätze

Welche Marken mögen Kinder und Jugendliche? Die Kids-Verbraucheranalyse gibt Jahr für Jahr Antwort auf diese Frage. Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Vorlieben der Sechs- bis Siebzehnjährigen von 1994 bis 2001 verändert haben. Es wurden nur solc

[506 Zeichen] Tooltip
Tafelschokolade Top 10

Süßigkeiten - Kind/Jugendlicher isst mindestens einmal pro Woche ...

Schoko- und Müsliriegel Top 10
€ 3,80

TextilWirtschaft 40 vom 04.10.2001 Seite 042

Fashion

Future Fashion Forum

Von Jägern und Freizeitkünstlern

Das 5. Future Fashion Forum, eine Branchen-Veranstaltung des Deutschen Schuhinstituts, stellte diesmal neben den Trends für Herbst/Winter 2002/03 die Referate Markenprofilierung und Freizeitforschung zur Diskussion.

[2924 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 12.07.2001 Seite 136

Business Praxis

H & M, P & C, C & A

Retail Brands (2): Was deutsche Einzelhandelsmarken unterscheidet

Wie werden die großen deutschen Bekleidungsanbieter von den Kunden wahrgenommen, wie schaffen sie es, aus Besuchern echte Stammkunden zu machen, für welche Kundensegmente sind welche Marken besonders attraktiv? Die Unternehmensberatung McKinsey & Company

[9133 Zeichen] Tooltip
Modehändler im Zielgruppenfokus - Anteile der Kunden, die häufiger in dem Geschäft einkaufen (in Prozent)

C&A führt bei Kundenbindung
€ 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 31.05.2001 Seite 070

Business Industrie

"Nicht Chanel, sondern Nivea"

"No Name but Know how" - so hieß der Slogan mit dem sich Gelco als Privat Label und No-Name-Produkt einen Namen im Handel gemacht hat. Den soll in Zukunft auch der Verbraucher kennen. "Jetzt haben Qualität und Preis einen Namen: Gelco" - so heißt der neue Slogan mit dem die Marke Gelco ab Frühjahr 2002 im Fachhandel auftreten und eine Lücke im Markt schließen will. Mit einem Label im Kragen. Mit jeder Menge POS-Material. Mit DOB für Best Ager im unteren Preissegment.

[9028 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2000 Seite 023

Fashion

VON MARKEN UND MYTHEN

Warum kauft man bei Bang & Olufsen die teuersten Stereoanlagen der Welt? Wie verführt Marlboro Millionen von Rauchern im Marlboro-Country mit wilden Männerträumen? Warum ist Gian Franco Ferré ein Mythos? Wie schafft es C.P.Company in Bologna, immer wieder Visionen von der Mode der Zukunft zu entwickeln? Was macht Ferrari aus dem Mythos seines Namens? Die jüngste Kreativ-Konferenz des Europäischen Mode Instituts EMI stand unter dem Motto "Marken, Mythen und Vermarktung" und setzte sich zum Ziel, nicht nur von den Mechanismen der Modebranche, sondern auch von den Marken-Gesetzmäßigkeiten anderer Welten zu lernen.

[14552 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 12.05.2000 Seite 041

Journal Marketing und Märkte

Marken mit Licht- und Schattendasein

Die Folgen der Portfoliobereinigung bei Unilever am Beispiel Lever Fabergé / Von Silke Biester

Der Weltkonzern Unilever hat begonnen, sich bei der Vermarktung auf 400 Kernmarken zu konzentrieren. Doch für die übrigen 1200 Marken bedeutet das nicht unbedingt das Aus. Zwar werden einige wenige Unternehmensbereiche abgegeben, wie etwa das Fischkonserven-Geschäft mit den Marken Norda und Lysell. Überwiegend geht es jedoch um die Konzentration der Ressourcen für Marketing sowie Forschung auf einige Supermarken, während andere Brands weniger stark unterstützt werden. Welche Folgen diese strategische Entscheidung für den deutschen Markt haben wird, ist am Beispiel Lever-Fabergé gut zu erkennen. Im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel sowie Körperpflegeprodukte sind die Neuerungen bereits weit fortgeschritten, wobei der nationale Markt immer stärker in europäische Strategien integriert wird.

[13258 Zeichen] Tooltip
Kennzahlen im Überblick - Deutsche Unilever GmbH
€ 5,75

Der Handel Nr.04 vom 29.03.2000 Seite 006

Inhalt

Neuer Glanz erwünscht

Die Macht der Marke bröckelt, hybride Verbraucher machen Hyperstress. Namhafte Hersteller haben das Problem erkannt. In erster Konsequenz durchforsten sie wie Unilever ihre zu groß gewordenen Portfolios radikal. Den Händlern ist diese Strategie recht. Und

[621 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr.04 vom 29.03.2000 Seite 022

Unternehmen & Märkte

Markenführung

Stars für Stadt und Land

Hybride Verbraucher, überbordende Portfolios - Hersteller und Händler auf der Suche nach dem richtigen Weg.

Text und Interviews: Uwe Rosmanith Mit der Flasche Coca-Cola in der Hand eilt der Mann zum Rednerpult. Dort führt er sie zum Mund und trinkt, ein Glas erscheint ihm überflüssig. Der Manager ist nun erfrischt. Und führt auf einer Branchentagung wortgewal

[10791 Zeichen] € 5,75

 
weiter