Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 179 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 4 vom 27.01.2023 Seite 27,28

Journal

Viel Lärm um wenig

Europas Top-Händler Metro, Tesco, Carrefour, Ahold, Delhaize, Aldi und Lidl haben sich ab Mitte der 90er Jahre international aufgestellt. Davon ist wenig geblieben. Die Globalisierung des Handels ist abgesagt – bis auf zwei Ausnahmen. Bernd Biehl

[7149 Zeichen] Tooltip
Nur Lidl und Aldi sind Globalisierungsgewinner - Umsätze in Mrd. Euro und Länderpräsenz im Vergleich 2002 zu 2021
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 11.12.2020 Seite 34

Marketing

Kurz notiert

Weihnachtsgans online: Nur 13 Prozent der Deutschen hat schon einmal den Lieferdienst eines Supermarktes in Anspruch genommen. Das ergab eine Yougov-Umfrage zum Einkaufsverhalten für Weihnachten. Jeder fünfte kann sich das für das kommende Fest nun v

[3133 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 23.10.2020 Seite 21,22,23

Journal

Partner an Bord

Picnic und Edeka tun es gemeinsam. Amazon und Tegut ebenfalls. Kooperationen sind angesagt bei der Online-Lieferung von Lebensmitteln. In den USA setzen sogar größte Händler auf Partner wie Instacart. Doch Zusammenarbeit birgt auch Risiken. Birgitt Loderhose

[12884 Zeichen] Tooltip
Ohne Liefergebühr drohen Verluste Es geht profitabler Online-Lebensmittelhandel beschleunigt
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 14.06.2019 Seite 30

IT & Logistik

Nexo-System macht Kartenzahlungen billiger

Neue europaweite Terminal-Standards erlauben internationalen Händlern einheitliche Infrastruktur – Carrefour, Auchan und Total sind bereits live

Berlin. Die europäische Finanzbranche und auch einige Handelskonzerne sind dabei, Standards für den länderübergreifenden Einsatz von Kartenterminals zu definieren. Carrefour, Auchan und Total sind mit diesem System „Nexo“ bereits in ersten Staaten live.

[2921 Zeichen] € 5,75

Horizont 44 vom 03.11.2017 Seite 18

Praxis

Wirb doch mit dem Wettbewerber

Vergleichende Werbung ist zulässig. Aber nur, wenn sie die Rechtsprechung des BGH und des EuGH beachtet

Thomas Seifried ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz in Frankfurt am Main. Er berät seit vielen Jahren namhafte Unternehmen und Industrieverbände im Werbe- und Markenrecht.

[8424 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 22.03.2013 Seite 054

Marketing

Aldi führt das Retail-Ranking an

Köln. Aldi ist immer noch die wertvollste Einzelhandelsmarke Deutschlands und bleibt mit großem Vorsprung auf Rang eins, obwohl der Discountprimus zum zweiten Mal hintereinander deutliche Einbußen hinnehmen muss. Es folgt Lidl, die Neckarsulmer tauschen

[1365 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 22.03.2013 Seite 54

Marketing

Aldi führt das Retail-Ranking an

Köln. Aldi ist immer noch die wertvollste Einzelhandelsmarke Deutschlands und bleibt mit großem Vorsprung auf Rang eins, obwohl der Discountprimus zum zweiten Mal hintereinander deutliche Einbußen hinnehmen muss. Es folgt Lidl, die Neckarsulmer taus

[1365 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 003

Rückblick Handel

HIGHLIGHTS

Januar Preisimage: Die Vollsortimenter stellen aggressiv ihre Preiswürdigkeit im Billigsegment heraus. So wirbt Rewe mit dem Slogan "Keiner ist billiger". Edeka stellt die Eigenmarke "Gut & Günstig" stärker in den Vordergrund. Heimatliebe: Lidl Discoun

[7764 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 05.11.2010 Seite 002

Kommentar

GERD HANKE

Gewinner mit Format

Am heutigen Freitag ehrt die Lebensmittel Zeitung Rewe mit dem Goldenen Zuckerhut. Unter der Ägide ihres französischen Vorstandschefs Alain Caparros hat der Kölner Genossenschaftskonzern eine Art " Kulturrevolution" durchlebt und dabei in den vergangenen

[3459 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 22.10.2010 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

Carrefour: Der weltweit zweitgrößte Einzelhändler hat im dritten Quartal den Umsatz deutlich erhöht. Das Geschäft wuchs um 6,7 Prozent auf 25,6 Mrd. Euro. Allerdings senkten die Franzosen gleichzeitig wegen Einmalaufwendungen für die Geschäfte in Brasili

[1790 Zeichen] € 5,75

 
weiter