Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 29.11.1996 Seite 047

Service Umwelt und Verpackung

Der Wunsch nach Wissen ist groß

Repräsentative Verbraucherbefragung zum Thema Gentechnik bei Lebensmitteln

ra. Frankfurt, 28. November. Es sind weniger die Gentechnik und die gentechnisch veränderten Produkte, die auf die Verbraucher bedrohlich wirken, als die mangelnde Information darüber. Zu diesem Fazit kommt eine Studie, die vom WBA-Institut, Hamburg, im A

[5812 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 31 vom 02.08.1996 Seite 003

Seite Drei Service

Ifo-Institut wehrt sich

Wirtschaftsforscher halten an Ergebnissen ihrer Studie fest

ra. Frankfurt, 1. August. Mit Unverständnis hat Karl Heinrich Oppenländer, Präsident des Ifo-Instituts, auf die heftige Diskussion, reagiert, die die Studie "Sind Steuern und Löhne zu hoch?" hervorgerufen hat. Im Grundsatz halten die Münchener an den Erge

[2141 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 30 vom 26.07.1996 Seite 003

Seite Drei Service

Kontroversen um die Ifo-Studie

ra. Frankfurt, 25. Juli. Kritik, aber auch Zustimmung hat die Studie des Münchener Ifo-Instituts ausgelöst, die der These vom "Hochlohnland Deutschland" widerspricht. Klagen über zu hohe Arbeitskosten seien nur in eingeschränktem Maße berechtigt und meist

[729 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 30 vom 26.07.1996 Seite 044

Service Dokumentation

Die Arbeitskosten sind nicht zu hoch

Ifo-Institut untersuchte den Standort Deutschland - Klagen interessenpolitisch

ra. Frankfurt, 25. Juli. Die Kritik am Standort Deutschland ist nicht angebracht, die Lohnkosten sind nicht zu hoch, und die These vom Hochsteuerland Deutschland kann nicht bestätigt werden. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse der kürzlich erstellten If

[6070 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 30 vom 26.07.1996 Seite 044

Service Dokumentation

In die Debatte scheint richtig Schwung zu kommen

Vorwürfe und Zustimmung zur Standortfrage - Interessenverbände melden sich zu Wort

ra. Frankfurt, 25. Juli. Heftige Kritik aber auch Zustimmung hat die obige Studie des Münchener Ifo-Instituts ausgelöst. Während Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände die Ergebnisse rügten, äußerten vor allem Gewerkschaften Zustimmung. In die Debatte schei

[5281 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 05 vom 02.02.1996 Seite 060

Service Verkaufstechnik

Neue Medien sind kein Luxus mehr

VKF-Trend-Report von Frey Beaumont-Bennett bestätigt Bedeutung von below the line

ra. Frankfurt, 1. Februar. Der "VKF-Trend-Report 96" bestätigt, was sich in der ersten Studie 1994 abzeichnete: Die Aktivitäten gehen weiterhin in Richtung below the line. 65 Prozent der Ausgaben sollen zukünftig auf Verkaufsförderung und 35 Prozent auf k

[5640 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 03 vom 19.01.1996 Seite 060

Service Verkaufstechnik

Chipkarte weiter in der Warteschleife

Multicard 96: Ausland sammelt Erfahrungen - Test in Deutschland verschoben

ra. Berlin, 18. Januar. Über 350 Teilnehmer versammelten sich vergangene Woche im Berliner Hotel Esplanade, um sich auf dem Kongreß Multicard 96 über den neuesten Stand der Entwicklungen von kartengestützter Bezahlung zu informieren. Vor allem die ausländ

[7839 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 17.11.1995 Seite 107

Service Marketing

Konsumenten geben der Migros weiterhin gute Noten

Schweiz: Ladenbarometer gibt Zeugnis über die Kundenzufriedenheit am POS

ra. Frankfurt, 16. November. Die Migros ist das beliebteste Einzelhandelunternehmen in der Schweiz. Zu diesem Ergebnis kommt das Schweizer Ladenbarometer, das die Facit Plus Marketing- und POS- Forschung in Baar/Schweiz zusammengestellt hat. Zweimal pro

[2370 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 27 vom 07.07.1995 Seite 050

Service LZ - Schwerpunkt Verkaufsförderung

Die Ladenfläche birgt noch Potential

Zwei Universitäten fragten nach, wie der Handel Instore Marketing beurteilt

ra. Rüschlikon, 6. Juli. Neben dem individuelleren Eingehen auf Kundenwünsche steht das Ladenlayout und das eigene Personal im Mittelpunkt der Bemühungen und Zielsetzungen des Handels. Dies sind die zentralen Punkte zweier neuer Studien, die von der Unive

[7723 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 25 vom 23.06.1995 Seite 003

Seite Drei Service

Visionen von neuen Läden

Instore-Marketing: Trends und Ideen beim GDI

ra. Rüschlikon, 22. Juni. Rund 90 Vertreter von Handel, Agenturen und Industrie trafen sich vergangene Woche im Gottlieb-Duttweiler- Institut (GDI), Rüschlikon, um sich über die neuesten Trends im Instore-Marketing auszutauschen. Zwei neue Studien zu dies

[2050 Zeichen] € 5,75

 
weiter