Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 22 vom 01.06.2006 Seite 042

Fashion

Das Ende von Bling Bling

Die Mode wandelt sich. Statt Glamour kommt eine neue Ruhe auf uns zu. Wie reagiert die Publikumspresse auf diese Veränderung? Wie bleibt Mode spannend?

NEUE DEKORATION Nicht mehr Bling Bling, aber dennoch sehr weiblich. Allerdings auf eine neue Art und Weise. Die Models wirken erwachsener, die Mode ist nicht mehr von Kopf bis Fuß auf Glamour eingestellt. Couturige Elemente beleben statt dessen das Bild.

[3292 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 26.01.2006 Seite 088

Fashion Top Fashion

DER MARKT - Rückblick 2005 - Ausblick 2006

Prada forever

Prada der Star, Accessoires der Renner - das Topgenre ist zufrieden.

Die Paddington und Silverado von Chloé, die First von Balenciaga, die Logotaschen von Prada, die Reiterhosen von Pamela Henson und Kentucky, die Victoria Beckham-Jeans, Gürtel von Reptil's House und HTC, schwingende Röcke von Dries van Noten, Kleider vo

[7439 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 27.10.2005 Seite 066

Fashion & Media

Die Trends der Modezeitschrften

Neue Seiten

Das Pendel schlägt zurück. Auf überbordende Dekoration folgt Ruhe. Die Moderedaktionen der Publikumszeitschriften setzen für das kommende Frühjahr auf feminine Schlichtheit und luxuriöse Bildsprache.

Nur kein Hippie-Style mehr." Der Ruf nach Ruhe schallt aus sämtlichen Mode-Redaktionen, sei es Madame, Freundin oder Cosmopolitan. Ulrike Zeitlinger, die neue Chefredakteurin der Freundin erklärt: "Auf Opulenz und Farbrausch folgt Reduktion, Eleganz und

[4405 Zeichen] Tooltip
Weniger ist mehr - Die Designer-Schauen im Urteil der Mode-Redaktionen

Neue Schlichtheit tut gut - Ruhige Trends begeistern, wenn Raffinesse im Spiel ist

Minimalistisch und dennoch dekorativ - Prada, Burberry, Chloé, YSL und Lanvin begeistern
€ 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2005 Seite 052

Fashion

Sortiments-Strategie: Hüsken in Lippstadt und Gütersloh

Miele, Mohn und Money

Das große Geld. Die stille Provinz. Anspruchsvolle Frauen. Die Strategie von Hüsken.

Im April 2005 schrieben wir in der TW einen Bericht über das "Quartier 206" in Berlin. Da hieß es: "Von Berlin kann dieser größte deutsche Luxusladen nicht leben. Er braucht die ganze Republik. Er braucht die Reichen aus Gütersloh und Wanne-Eickel...Die

[8266 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 29.05.2003 Seite 062

Business Thema

Zurück zu den Wurzeln?

Seit Wochen, ja seit Monaten hatte es gebrodelt in der Gerüchteküche. Dann kam mit einem Paukenschlag das Comeback: Jil Sander macht wieder Jil Sander. Darüber hinaus sitzt sie im neu gegründeten Strategie-Beirat von Prada. Eine Entwicklung, die wohl die wenigsten erwartet hatten. Schließlich hatte sich die 59-Jährige vor knapp drei Jahren im Streit mit Prada-Chef Patrizio Bertelli von ihrem Unternehmen getrennt. Was sagt der Top Fashion-Handel zu ihrer Rückkehr?

[13827 Zeichen] Tooltip
Tief in den roten Zahlen - Entwicklung von Umsatz und Jahresüberschuss bzw. Verlust der Jil Sander AG in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 03.04.2003 Seite 038

Fashion

Dario Viale

"Der Einkauf wird immer grotesker"

Als ein Italiener in Frankreich zu leben, setzt voraus, sich in beiden Kulturen zu Hause fühlen. Dario Viale ist hüben wie drüben mit allen Facetten des Mode-Business vertraut: Der 50-Jährige war in den 80ern als International Director von Cerruti in Mail

[4601 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 43 vom 28.10.1999 Seite 080

Business Kunden

Wie die Frau zur Mode kommt

Ob Katalog, TV oder Schaufenster - Frauen nutzen die verschiedensten Infoquellen

Die Begegnung mit der Mode ist unausweichlich. Nackt trifft man gewöhnlich seine Mitmenschen nur an bestimmten Badeseen. Und auf den Titelseiten starker Printtitel. Ansonsten begegnet einem der Mensch immer gut eingepackt in einem mehr oder minder geschma

[8414 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 08.04.1999 Seite 090

Business Handel

"Wenn Mode, dann richtig"

Città di Bologna gehört in Deutschland zu den ersten Adressen für internationale Designermode. Jetzt hat Inhaber Dr. Adriano Pirani seinen fünften Laden in der Domstadt eröffnet: Auf 1200 m2 an der Ehrenstraße verkauft Città Designer-Linien - und erstmals

[8056 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 01.05.1997 Seite 048

Mode

High Fashion für die Kleinen: Immer mehr Designer entdecken die Kindermode

Für Kinder, Kenner und Könner

mk Frankfurt - Pro und Contra geben die Kindermode-Einzelhändler den etablierten und frisch auf den Markt gekommenen Kindermode-Kollektionen aus Designer-Hand. Teils mit sehr guten, teils mit mittelmäßigem Erfolg werden sie geführt, die große Begeisterung

[14902 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter