Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 335 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 23 vom 06.06.2024 Seite 32,33,34,35,36,37,38,39

Business Status Europa

Mode Made in Europe

Von Apgerbs über Odjeca bis Vêtements. Von Lettland über Kroatien bis Belgien. Mit einem Umsatzvolumen für Bekleidung von mehr als 350 Mrd. Euro ist die Europäische Union einer der bedeutendsten Märkte für die Modebranche weltweit. Von einem homogenen Markt lässt sich dabei keinesfalls sprechen. Dafür sind die Unterschiede zwischen den 27 Ländern einfach zu groß – in Bezug auf die Bekleidungsproduktion, die Umsatz- und Preisentwicklung sowie das verfügbare Einkommen. In der Heterogenität des Binnenmarktes mit seinen mehr als 450 Millionen Konsumenten liegen große Chancen – für Hersteller und Händler. Ein Überblick in Zahlen von Aziza Freutel

[7228 Zeichen] Tooltip
Heterogener Markt - Konsumausgaben der Haushalte 2022 in den jeweiligen Ländern für Bekleidung und Schuhe; in Mio. Euro; in jeweiligen Preisen Ausgabenanteil in % Diskrepanz von mehr als 1500 Euro - Jährliche Konsumausgaben der Haushalte pro Kopf für Bekleidung und Schuhe in den EU-Staaten im Jahr 2022 – bei einem perspektivischen Bevölkerungsrückgang Leichte Erholungstendenzen - Umsatzveränderung im Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren in Geschäften in der EU 27 im Vergleich zum Vorjahr Auf Pluskurs - Verbraucherpreisentwicklung für Bekleidung und Schuhe in den EU 27-Ländern im Vergleich zum Vorjahr Negative Außenhandelsbilanz - Export und Import von Bekleidung und Schuhen - Angaben in Euro Steigendes Preisniveau - Verbraucherpreisentwicklung für Bekleidung und Schuhe 2023 in den EU 27-Ländern im Vergleich zum Vorjahr Spitzenreiter Italien - Produktion von Bekleidung und Schuhen 2022 in der EU - nach Ländern und Produktionsmenge; Angaben in Stück Spitzenreiter Italien - Produktion von Bekleidung und Schuhen 2022 in der EU - nach Ländern und Produktionswert; Angaben in Euro Der Modemarkt in der Europäischen Union - Überblick und Trends. Der Download der 20-seitigen Präsentation ist kostenlos. QR-Code scannen!
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 10.05.2024 Seite 16

Frischware

Kleinste Weinernte seit Jahrzehnten

Die weltweite Weinerzeugung ist 2023 so klein ausgefallen wie seit 1961 nicht mehr. Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) beziffert die Menge auf 237,3Mio. hl. Die Anbaufläche verringerte sich um 0,5 Prozent, der weltweite Weinkon

[987 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2024 Seite 18

Frischware

Schweinefleisch

Nachfrage in China geht zurück

Das US-Landwirtschaftsministerium und das französische Institut für Schweinehaltung (Ifip) rechnen für dieses Jahr mit einer 1 Prozent geringeren globalen Schweinefleischerzeugung als 2023. Ursache ist ein Rückgang in China um 3 Prozent, wo 56 Mio

[457 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2024 Seite 41

Länderreport Nordische Länder

Dänemark

Weniger Schweine am Haken

Laut Eurostat sind die Schweineschlachtungen in allen EU-Ländern 2023 zurückgegangen. Im Durchschnitt beläuft sich das Minus auf 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Am geringsten ist der Rückgang mit 1,9 Prozent in Polen und am stärksten in Dänemark, wo

[604 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 8 vom 23.02.2024 Seite 53

Umwelt & Verpackung

Faltschachtelindustrie büßt Absatz ein

Inflationsfolgen und lahmende Konjunktur schlagen durch – Herstellerverband stemmt sich gegen Teile der geplanten EU-Verordnung

Nach dem prozentual zweistelligen Plus in 2021 hat sich der im Folgejahr stabile Mengen-Output der Faltschachtelhersteller 2023 wieder in Richtung des Niveaus vor der Pandemie bewegt. Die Branche erwartet aktuell eine Seitwärtsbewegung ihrer Erfolgszahlen, warnt die EU jedoch vor kontraproduktiven legislativen Auflagen.

[4469 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 7 vom 16.02.2024 Seite 17

Frischware

EU erzeugt erneut weniger Frischobst

Die Frischobstproduktion in der Europäischen Union ist 2023 das zweite Jahr in Folge gesunken, während sich die Erzeugung von Frischgemüse nach dem deutlichen Rückgang im Vorjahr wieder etwas erholt hat. Gemäß den zur Fruit Logistica im „European Sta

[881 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 27.10.2023 Seite 20

Frischware

Turbulenter Birnenmarkt

Dramatische Ernterückgänge in Italien – Xenia startet Kampagne

Die EU-Birnenernte wird dieses Jahr den historischen Tiefpunkt aus dem Jahr 2021 unterschreiten. Grund dafür sind vor allem die Auswirkungen der Klimakrise.

[2318 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 25.08.2023 Seite 12

Industrie

Prognose

EU-Weizenernte fällt wohl geringer aus

Die EU-Weizenernte fällt nach Einschätzung von Experten geringer aus als zunächst erwartet. Der Internationale Getreiderat rechnet für die Saison 2023/24 mit einer Gesamtmenge von 133,3 Mio. Tonnen (t). Mitte Juli waren noch 1,3 Mio. t Weizen mehr vo

[660 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 11.08.2023 Seite 14

Frischware

Europäische Union

Schwache Apfel- und Birnenernte erwartet

Die diesjährige Erntemenge von in der EU erzeugten Äpfeln und Birnen fällt niedriger aus als in der vergangenen Saison. Das prognostiziert die Weltvereinigung für Äpfel und Birnen (WAPA). 2023/24 würde in den 20 führenden Produzentenländern der EU mi

[875 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 04.08.2023 Seite 18

Frischware

Milchwirtschaft zwischen Hoffen und Bangen

Aldi setzt neuen Eckpreis für Butter – Hoffnungsschimmer in Kempten – China bestimmt hiesige Entwicklung wesentlich mit

Nur einen Tag nachdem Aldi den Butterpreis auf 1,39 Euro herabgesetzt hatte zogen am Mittwoch die Notierungen an der Butterbörse in Kempten erstmals leicht an. Auch die jüngsten Kontrakte der Molkereien mit dem Handel haben in Erwartung eines Marktumschwungs kurze Laufzeiten.

[4368 Zeichen] € 5,75

 
weiter