Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 28 vom 13.07.2023 Seite 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33

    Business Kundinnen

    Was Frauen kaufen

    So lautete auch im Juli 2019 die Überschrift über unserem TW-Gespräch mit fünf Mainstream-Kundinnen. Corona war damals nur eine Biermarke, Preissteigerungen von 2% schon hoch, und der Online-Shopping-Anteil von Mode lag bei rund einem Viertel. Vier Jahre später haben die TW-Redakteurinnen Aziza Freutel und Sarah Speicher-Utsch vier der fünf Frauen wieder getroffen und mit ihnen darüber gesprochen, wie sie heute Mode kaufen.

    [24971 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2023 Seite 39

    Marketing

    Eigenmarken überzeugen vielfach

    Private Labels punkten bei Image und Nachhaltigkeit – Sie stehen für cleveres Smartshopping ohne Abstriche bei Qualität und Sicherheit

    Handelsmarken haben kein Imagedefizit im Vergleich mit klassischen Marken. Beim Thema Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung schneiden sie häufig sogar besser ab als Markenprodukte.

    [5831 Zeichen] Tooltip
    Hersteller und Handel als Trittbrettfahrer unter Verdacht - Angenommene Ursachen für Preisanstieg bei Lebensmitteln — Angaben in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 12.05.2023 Seite 62

    Schwerpunkt Handelsmarken

    Private Labels gewinnen durchweg

    Preiseinstiegsprodukte trumpfen auf – Premium-Pendants halten Erfolgskurs – Druck auf Mittemarken der Industrie wächst / Von Robert Kecskes und Manuela Michel

    Nach zwei relativ mageren Pandemie-Jahren sind dem Handel deutliche Zugewinne im Geschäft mit seinen selbst kreierten und geführten Labels gelungen. Die Rückeroberung von Marktanteilen ist gleichermaßen Vollsortimentern und Discountern zuzuschreiben.

    [6579 Zeichen] Tooltip
    Schwere Zeiten für Marken - Marktanteile Marke vs. Handelsmarke (Wert) – Angaben in Prozent Umsatzwachstum der Preiseinstiegs-Handelsmarken - Umsatzentwicklung 2022 vs. 2021 nach Markentypen — Angaben in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 29.07.2022 Seite 21,22,23

    Journal

    Preisfrage

    Was können sich Verbraucher noch leisten? Was wollen sie sich noch leisten? Wenn steigende Kosten auf sinkende Kaufkraft treffen, gerät die Preis- und Sortimentsstrategie für Hersteller zur Herausforderung. Es gilt nicht mehr nur, den Handel zu überzeugen, sondern auch, den Kunden nicht zu überfordern. Denn der Markt begibt sich in Preissphären, die hierzulande keiner kennt. Miriam Hebben

    [14677 Zeichen] Tooltip
    So teuer wie nie - Inflationsrate in Deutschland von 1972 bis 2022 (Entwicklung Verbraucherpreisindex im Vergleich zum Vorjahr in Prozent) Der Preis entscheidet - Worauf Verbraucher beim Lebensmitteleinkauf achten (Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 06.07.2012 Seite 36,38

    Journal

    „Klassiker kehren zurück“

    Dr. Wolfgang Adlwarth, GfK, über den Optimismus der Deutschen, die trotz EU-Krise weiter kräftig konsumieren, über Nachhaltigkeit, Uptrading und die neue Lust an Traditionsmarken, die von jungen Konsumenten gezielt gekauft werden, während Ältere eher

    Herr Dr. Adlwarth, rundum kracht es in der EU-Wirtschaft, aber die deutschen Verbraucher konsumieren fröhlich weiter. Ist das überzogen optimistisch? Die Lage in anderen europäischen Ländern, wie etwa Griechenland oder Spanien, beschäftigt den Ver

    [12658 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 06.07.2012 Seite 036 bis 038

    Journal

    „Klassiker kehren zurück“

    Dr. Wolfgang Adlwarth, GfK, über den Optimismus der Deutschen, die trotz EU-Krise weiter kräftig konsumieren, über Nachhaltigkeit, Uptrading und die neue Lust an Traditionsmarken, die von jungen Konsumenten gezielt gekauft werden, während Ältere eher

    Herr Dr. Adlwarth, rundum kracht es in der EU-Wirtschaft, aber die deutschen Verbraucher konsumieren fröhlich weiter. Ist das überzogen optimistisch? Die Lage in anderen europäischen Ländern, wie etwa Griechenland oder Spanien, beschäftigt den Verbrauc

    [12658 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 38 vom 22.09.2005 Seite 017

    Marketing und Marken

    Wettstreit um die Sinne

    Jubiläum für "Geiz ist geil": Im Kampf gegen den Preisverhau müssen Marken um mehr Wahrnehmung buhlen

    Im Oktober 2002 jubelte Saturn erstmals "Geiz ist geil". Im dritten Jahr der Kampagne ist die Chiffre des Zeitgeistes längst Ausdruck eines massiv gewandelten Konsumverhaltens. Ein Ende ist nicht abzusehen. Im Gegenteil: "Die Generation der heute 22- bis

    [6677 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 01 vom 02.01.2004 Seite 023

    Service LZ-Verbraucherrunde

    "Rabatte machen mich wahnsinnig"

    Die LZ fragt Frankfurter Verbraucher nach ihren Investitionsplänen und ihrem Konsumverhalten für das Jahr 2004

    Frankfurt, 30. Dezember. Auf dem Wunschzettel für 2004 von Handel wie Industrie steht es ganz sicherlich: Mehr Umsatz! Doch werden die Konsumenten dafür sorgen? Die LZ wollte es wissen und hat eine Verbraucherrunde einbestellt. Zwölf Frankfurter diskutier

    [34689 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75