Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 55 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 41 vom 12.10.2023 Seite 32

BTE-Mitteilungen

Neues BTE-Positions- und Forderungspapier zur ÜBH-Bewilligungspraxis

BTE befürchtet Insolvenz- und Schließungswelle durch ÜBH-Rückforderungen

Der stationäre Mode- und Schuhhandel hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch längst nicht überwunden. Zwar liegen die Umsätze nach BTE-Schätzungen im Durchschnitt Ende September nominal im mittleren einstelligen Bereich über dem Wert von 2022,

[4513 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 08.06.2023 Seite 79

BTE-Mitteilungen

Kostenfreies Webinar zur ÜBH-Schlussabrechnung am 14. Juni

In den nächsten Wochen und Monaten wird sich der Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel sowie deren Lieferanten der (hoffentlich) letzten großen Phase der Corona-Pandemie stellen müssen - der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe (ÜBH). Erster Stich

[2025 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 04.05.2023 Seite 24

BTE-Mitteilungen

Steuererklärung: Teilwertabschläge stichhaltig begründen!

BTE-Publikation über Warenbewertung mit vielen Praxisbeispielen

Während sich die ersten Unternehmen bereits mit der Warenbewertung für den Jahresabschluss 2022 beschäftigen, arbeiten andere noch an der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe. Diese muss bekanntlich bis 30. Juni 2023 eingereicht werden, in begrün

[3760 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 01.09.2022 Seite 64

BTE-Mitteilungen

Überbrückungshilfe: Schlussabrechnung bis 30. Juni 2023

Kürzlich wurde die Abgabefrist für die Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfen bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Im Einzelfall kann sogar eine Verlängerung der Schlussabrechnung bis zum 31. Dezember 2023 beantra

[708 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 07.07.2022 Seite 96

BTE-Mitteilungen

BTE kämpft gegen erneute Corona-Beschränkungen

Im Zuge der aktuellen Überarbeitung des Infektionsschutzgesetzes hat der BTE die Politik öffentlich in einer Presseerklärung aufgefordert, auf erneute gravierende Corona-Zugangsbeschränkungen oder sogar Lockdowns zu verzichten, da tausende stationäre

[1937 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 24.03.2022 Seite 63

BTE-Mitteilungen

Klarstellung: BTE-Äußerungen zur Maskenpflicht

Der BTE stellt fest, dass der Verband sich im Rahmen seiner am 18. März d.J. stattgefundenen Pressekonferenz nicht dafür ausgesprochen hat, eine Maskenpflicht im Einzelhandel grundsätzlich bzw. über den 2. April d.J. beizubehalten. Der BTE hat sich d

[1186 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2022 Seite 55

BTE-Mitteilungen

Umsatzsteuerstatistik 2020: Weniger Modegeschäfte, geringerer Umsatz

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie spiegeln sich auch in der aktuell veröffentlichten Umsatzsteuerstatistik des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2020 wider. Dies ist die einzige Erhebung, die im Rahmen einer Vollerhebung sämtliche Unternehmen

[2696 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 9 vom 03.03.2022 Seite 63

BTE-Mitteilungen

Überbrückungshilfe deckt nur 16 Prozent der Umsatzausfälle

Nach Aussagen des Bundeswirtschaftsministeriums gegenüber der TextilWirtschaft hat der stationäre Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel bislang rund 2,42 Mrd. Euro an Corona-Hilfen (ohne Kurzarbeitergeld) erhalten, der weitaus überwiegende Teil davon

[2690 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 5 vom 03.02.2022 Seite 71

BTE-Mitteilungen

Zu viele Modehändler 2021 in den roten Zahlen

2021 war für viele Mode- und Outfithändler ein verlorenes Jahr. Nach einer aktuellen BTE-Unternehmerumfrage haben im letzten Jahr vier von zehn Modehändlern ein operatives Geschäftsergebnis erzielt, dass schlechter als minus ein Prozent vom Bruttoums

[2666 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 1 vom 06.01.2022 Seite 71

BTE-Mitteilungen

BTE-Argumentationspapier: Textilien/Bekleidung ist „notwendiger Bedarf“

Bekanntlich hat kurz vor Jahresende die Klage eines Modehändlers dazu geführt, dass der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die 2G-Beschränkung aufgehoben hat. Begründung: Die in der bayerischen Verordnung auftauchende Formulierung „Geschäfte, die der

[1624 Zeichen] € 5,75

 
weiter