Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 27 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 030

Business Karriere

Wunsch und Wirklichkeit

Gut ausgebildete, motivierte Mitarbeiter sind ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Eine neue TW-Studie untersucht die Erwartungen und Erfahrungen von Nachwuchskräften in der Modebranche. Und sie zeigt, wie Modeunternehmen als Arbeitgeber gesehen werden

Corinna Droese hat während ihres Studiums bisher kaum eine Gelegenheit ausgelassen, praktische Erfahrungen zu sammeln. Die 24-Jährige, die im fünften Semester Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein studiert, hat Praktika bei den Erfo Bekleidung

[15397 Zeichen] Tooltip
DIE BRANCHE: SPANNEND - Gründe, in der Modebranche zu arbeiten - Angaben in Prozent

WUNSCH UND WIRKLICHKEIT - Erwartungen aller Befragten an die Arbeitgeber Festangestellte, die mit den Leistungen bei ihrem Arbeitgeber sehr zufrieden oder zufrieden sind - Angaben in Prozent

DIE ARBEITGEBER: TOP-MARKEN - Bestes Image insgesamt (standardisierter und gewichteter Mittelwert aus insgesamt sieben Einzelleistungen) - Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 03.06.2010 Seite 059

Fashion

Meinung

Mehr Zirkus für die Mode

Seit Jahren kursiert in der TW-Redaktion ein subversiver Plan. Bislang wurde das Vorhaben jedoch nie in die Tat umgesetzt - ein Bilderrätsel. Wir würden eine Doppelseite illustrieren mit Fotos von Coordinates-Lieferanten, ohne aber deren Namen zu nennen.

[3433 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Young Professionals vom 18.09.2008 Seite 016

Ausbildung

Wie wird man eigentlich ... Modedesigner?

Modedesigner ist für viele ein Traumjob. Doch der Weg in den Beruf ist nicht leicht. Und die Konkurrenz enorm. Wer dennoch ein Modedesign-Studium aufnehmen will, sollte seine Motivation und Talente kritisch hinterfragen. Und sich ausführlich über die

Mailand, Paris, New York. Modenschauen, Models, Messen. Schon alleine bei der Berufsbezeichnung Modedesigner schwingen Internationalität und Glamour mit. Für viele ist es ein Traumberuf. Und die Möglichkeiten, ihn zu erlernen, sind vielfältig wie nie. An

[12809 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 27.04.2006 Seite 028

Business Thema

VERTRIEBSALLIANZEN

"Wir sprechen immer mehr eine Sprache"

Die Zahl der Flächenkonzepte in Deutschland wächst weiter. Gleichzeitig wird die vertikale Zusammenarbeit intensiver. Der Handel sorgt sich vor lauter Systemen um sein Profil, die Industrie kämpft für ihre Konzepte. Es geht um Vertrauen, Schnelligkei

Effizient und schnell sein wollen Handel und Industrie, wenn sie sich auf der Fläche verbünden, Verantwortung und Aufgaben teilen, um es mit der vertikalen Konkurrenz aufnehmen zu können - Zara und H&M setzen die Maßstäbe. Doch wie vertikal sind diese Bü

[10731 Zeichen] Tooltip
PARTNERSTORES LEGEN ZU - Anteile der Flächen

MEHR MONOMARKENSTORES ERWARTET - Das sagt die Industrie zu Vertriebsallianzen. Angaben in Prozent

FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND
€ 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 13.04.2006 Seite 064

Fashion Hosen

Zukunft der Stammabteilung

Besser als ihr Ruf

Hoch profitabel sind Hosen in Stammabteilungen in der DOB. Dennoch stehen sie in der Kritik

Immer wieder wird das Ende der Stammabteilung prognostiziert. Manchen dieser Flächen, insbesondere wenn sie groß sind, fehlt tatsächlich jedweder Charme. Wenn Hosen lieblos gestapelt werden oder nach Größen sortiert auf unendlich vielen Rundständern baum

[6695 Zeichen] Tooltip
DER PLATZ DER HOSE - Wo überall in ihrem Geschäft die befragten Händler Hosen führen. Angaben in Prozent

MEHR PROFIT IN STAMMABTEILUNG - Die Leistungskennziffer ist bei Stamm- im Vergleich zu Kombiabteilungen . . . Angaben in Prozent

JEDER 2. MIT PARTNERSCHAFT - Anteil Händler mit Vertriebspartnerschaften und deren Anzahl
€ 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2005 Seite 032

Business Handel

Pohlands Paukenschlag

HAKA-Filialist eröffnet Pilothaus in Dortmund - Trading Up und Aufbruch in moderne Casualwear

Ich würde Ihnen zuerst gern den Laden zeigen, das ist mir wirklich wichtig. Danach kommen wir zur Strategie." Konrad Ochs ist stolz, sehr stolz - aber auch ein wenig angespannt. Die Zeit ist knapp. Bis zur Eröffnung am nächsten Tag sind es nur noch Stunde

[8340 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 26.02.2004 Seite 026

Fashion Outfit

Schuhe: Der Markt

Reiche Texanerinnen sind so selten

Ben Evidente verkauft Manolo Blahniks in New York. Für rund 200000 Dollar täglich, heißt es. Dieser Verkäufer ist eine Ausnahme. Schuhe von Manolo Blahnik sind es auch. Der Alltag im Schuhhandel hierzulande sieht anders aus, und reiche Texanerinnen sind e

[8506 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 11.12.2003 Seite 080

Business Messen Modezentren

Die junge Mode will nach Berlin

Bread & butter und Premium werden als Ideengeber genutzt

Für viel Aufruhr in der Modemesse-Landschaft hat in diesem Jahr einmal mehr die Bread&butter in Berlin gesorgt. Mit seiner Ankündigung, die Fläche im Januar 2004 auf rund 40000m² zu verdoppeln, hat Organisator Karl-Heinz Müller hitzige Diskussionen nicht

[4375 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 04.12.2003 Seite 024

Fashion

Auftakt HAKA Herbst 2004

Der neue Takt der HAKA

Die Kollektionen stehen. Erste Gespräche mit den Kunden laufen. Der Markt der Männermode ist dabei, sich neu auszurichten. Ein neuer Takt bestimmt den Order-Rhythmus. Wohin tendiert die Mode? Das Pendel schwebt noch zwischen cleaner Casualwear und einer neuen Lust an Dressing Up.

[10804 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 03.04.2003 Seite 060

Business Handel

Bekenntnis zum Mittelstand

Local Business: Wagener in Baden-Baden eröffnete nach Brand und Umbau

Franz Bernhard Wagener mag Kunst, glaubt an die Zukunft mittelständischer Modehändler, verzieht beim Wort Feuer gequält das Gesicht. Der Grund: Im November verwüstete ein Brand das eben erst umgebaute Haus Mode-Wagener mit hochwertiger DOB und HAKA in der

[6561 Zeichen] € 5,75

 
weiter