Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 10 vom 12.03.2021 Seite 44

Marktplatz Wein & Spirituosen

Rosig schäumend

Mit Prosecco Rosé Spumante sollen im Markt neue Preispunkte gesetzt und der Trend zu höherwertigen italienischen Schaumweinen verstärkt werden. Seit Oktober wird er offiziell ausgeliefert und Edeka wird ihn ab April als Eigenmarke im Regal stehen haben. Alice Gundlach

[5852 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 24.10.2008 Seite 036

Journal Fachthema Wein, Sekt und Champagner

FACHTHEMA: WEIN, SEKT UND CHAMPAGNER

Mehr Freude im Weinland

Gute Nachrichten für deutschen Winzer und Händler: Die Deutschen trinken alljährlich zwar gleichbleibend viel Wein, nämlich rund 20 Liter pro Kopf, dafür wächst der Anteil deutscher Tropfen am Gesamtkonsum. Und der Trend zum deutschen Wein hält an. Rudolf Knoll

[10360 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 30.09.2004 Seite 064

Fashion

Handwerk und Geschmeide

Auf der Mailänder Schumesse Micam gewinnen Farbe und Fröhlichkeit

Mit Farbe und Fantasie geht alles besser", sagt Claudio Merazzi, eine Frohnatur, auch wenn er die grauen Wolken am Modehimmel sehr wohl beobachtet: In den ersten fünf Monaten gingen rund 6000 Arbeitsplätze in der italienischen Schuhindustrie verloren, im

[5234 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 20.08.2004 Seite 054

Länder Report Frankreich

HINTERGRUND

Der gallische Weinbau in Zahlen

Frankreich ist das Anbauland mit der beeindruckendsten Weinvielfalt. Rund 75 Prozent der gesamten Fläche sind mit Reben bedeckt, das sind 900000 ha. Nur in Spanien ist die mit Reben bestockte Fläche (111800 ha) noch größer. Mengenmäßig ist Frankreich nach

[2654 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 30.09.1999 Seite 030

Fashion

Schuhmesse Micam Mailand

Weiblichkeit mit Bodenhaftung

Während sich die großen Strömungen auf der Düsseldorfer Schuhmesse GDS noch stark am Wellness- und Sneakers-Trend orientierten, betonen die Italiener Feminität und Farbe. Das Thema Wellness fließt zwar in viele Segmente mit ein, doch wird es nun anders

[3320 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 076

Fashion Stoffe

Die Region Prato im modernen Gewand

Kreativität plus Flexibilität

Die toskanische Stadt Prato ist für Textiliten ein fester Begriff. Nur der Inhalt hat sich verändert: Während noch in den 60er Jahren "Prato" ein Synonym für die gekonnte Verarbeitung von Reißwolle und Wollabfällen war, steht die toskanische Stadt heute f

[7903 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 22.01.1998 Seite 058

Mode

46. Pitti Bimbo: Mode in Hochform, mehr Besucher, gute Stimmung

Grund zur Freude

mk Florenz - Italiens Kinderbekleidungs-Industrie atmet auf: Der Export stieg 1997 um knapp 16% gegenüber dem Vorjahr, während die gesamte italienische Bekleidungsindustrie nur um 2,8% zulegte. Die Hoffnung italienischer Kindermode-Spezialisten auf ein

[5513 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 52 vom 25.12.1997 Seite 024

Handel

Europa - Briefe

Fashion: Trotz drohender Mehrwertsteuer ist die Stimmung besser

Italien: Die Wiederentdeckung des Shopping

Die Italiener entdecken wieder ihre Lust am Mode-Shopping: Das bestätigt eine mittlerweile spürbare Belebung des Bekleidungskonsums in den ersten zehn Monaten 1997. Zum ersten Mal seit dem unheilvollen Jahr 1993 konnten wieder positive Zahlen bei den Verb

[12163 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 094

Mode

Moda Prima/ESMA, Mailand: Inlandskonsum und Export sorgen für Optimismus

Mit Neugier an die neue Mode

db Mailand - Die erste Prêt-à-Porter-Messe im internationalen Messereigen, Moda Prima, macht Mut: Dank steigendem Inlandskonsum und Exportwachstum geht die italienische Bekleidungsbranche zuversichtlich in die neue Runde. In puncto Mode wird schlichte Beq

[3775 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 14.11.1997 Seite 058

Journal Report Bier

Alte Probleme,neue Erfolgsmodelle?

Deutsche Brauer haben auf dem heimischen Markt genug zu tun - Im Ausland kaum aktiv / Von Herbert Latz-Weber

Im Vergleich zum den ausländischen Bierriesen wirken selbst große deutsche Markenbrauereien und Braukonzerne wie Micro-Breweries. Trotz der Tatsache, daß in Deutschland etwa ein Zehntel der Weltbiermenge hergestellt wird, sind deutsche Brauereien internat

[23827 Zeichen] € 5,75

 
weiter