Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 101 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 24 vom 16.06.2017 Seite 2

Kommentar

MIKE DAWSON

Die Briten und die Zahlungsmoral

Es kommt nicht häufig vor, dass sich Händler gegenüber ihren Lieferanten großzügig zeigen. In Großbritannien lockern immer mehr Handelskonzerne die Geschäftsmodalitäten und verkürzen die Zahlungsziele. Der Brexit und der damit verbundene schwache Pfu

[2229 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 16.06.2017 Seite 10

Handel

UK-Händler kürzen Zahlungsfristen

Nach Tesco ziehen weitere Handelsgruppen nach – Günstigere Konditionen für Lieferanten

London. Angespornt von Branchenprimus Tesco überbieten sich Großbritanniens LEH-Filialisten darin, mit der Industrie die kürzesten Zahlungsziele zu vereinbaren. Davon erhoffen sich die Händler bessere Beziehungen und einen Imagevorteil.

[3951 Zeichen] Tooltip
Tescos Zahlungsziele in Tagen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 8 vom 26.02.2016 Seite 39,40,41

Journal

„Die Händler verwirren ihre Kunden“

Marketing-Experte Marcel Corstjens über erfolgreiche Markengeschichten, einkaufsgetriebene Sortimente bei Metro oder Carrefour, die Schwächen der sozialen Medien und fehlende Spielräume für Marktmanager.

Professor Corstjens, Sie gelten vielen als enfant terrible. In Ihrem neuen Buch kritisieren Sie Manager, die sich götzenhaft Marketing-Mythen unterwerfen. Wieso? Marketingleute sehen sich oft als Künstler. Sie betonen vor allem die Intuition. Das

[17596 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 29.08.2014 Seite 030 bis 031

Journal

SB-Warenhaus auf dem Discount-Trip

Mehr denn je ist die Großfläche darauf angewiesen, Preiswürdigkeit zu zeigen und die Kundenfrequenz zu erhöhen. Die Bemühungen sind vielfältig und reichen bis zu eigenen Discount-Inseln im Markt. Wirkliche Erfolgsgeschichten schreiben die Betreiber damit aber nicht. Gerd Hanke und Mike Dawson

[10132 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 29.08.2014 Seite 30,31

Journal

SB-Warenhaus auf dem Discount-Trip

Mehr denn je ist die Großfläche darauf angewiesen, Preiswürdigkeit zu zeigen und die Kundenfrequenz zu erhöhen. Die Bemühungen sind vielfältig und reichen bis zu eigenen Discount-Inseln im Markt. Wirkliche Erfolgsgeschichten schreiben die Betreiber damit aber nicht. Gerd Hanke und Mike Dawson

[10132 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 16.08.2013 Seite 21,22

Journal

„Sie müssen beißen“

Die Nonfood-Umsätze der SB-Warenhäuser sind ernsthaft in Gefahr. Wie in England wird auch in Deutschland intensiv über neue Flächenkonzepte nachgedacht. Amazon und Ebay aber allein die Schuld zu geben, wäre zu einfach gedacht. Viele Probleme sind hau

Wenn es um Nonfood oder das Überleben im Wettbewerb geht, kann Michael Britz sehr leidenschaftlich werden. Beim diesjährigen Nonfood-Kongress der Conference Group, die wie die LZ zum Deutschen Fachverlag gehört, konnten das viele miterleben: „Sie müs

[12127 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 16.08.2013 Seite 021 bis 022

Journal

„Sie müssen beißen“

Die Nonfood-Umsätze der SB-Warenhäuser sind ernsthaft in Gefahr. Wie in England wird auch in Deutschland intensiv über neue Flächenkonzepte nachgedacht. Amazon und Ebay aber allein die Schuld zu geben, wäre zu einfach gedacht. Viele Probleme sind hau

Wenn es um Nonfood oder das Überleben im Wettbewerb geht, kann Michael Britz sehr leidenschaftlich werden. Beim diesjährigen Nonfood-Kongress der Conference Group, die wie die LZ zum Deutschen Fachverlag gehört, konnten das viele miterleben: „Sie müssen

[12127 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 08.03.2013 Seite 033 bis 034

Journal

Auslese im Sofortverzehr

Schon geschlossen oder immer noch in der Testphase: Viele Convenience-Formate, die europäische Händler hoffnungsvoll aufgelegt haben, bleiben ohne Erfolg. Doch die tragfähigen Konzepte wachsen weiter. Mathias Himberg und Mike Dawson

Optimismus klingt anders. „In puncto Convenience-Konzepte ist der deutsche Verbraucher noch nicht so weit wie in den europäischen Nachbarländern“, heißt es aus der Rewe-Zentrale zum Kleinformat Rewe to go. Der Convenience-Store, der seit 2011 an hochfreq

[9928 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 08.03.2013 Seite 33,34

Journal

Auslese im Sofortverzehr

Schon geschlossen oder immer noch in der Testphase: Viele Convenience-Formate, die europäische Händler hoffnungsvoll aufgelegt haben, bleiben ohne Erfolg. Doch die tragfähigen Konzepte wachsen weiter. Mathias Himberg und Mike Dawson

Optimismus klingt anders. „In puncto Convenience-Konzepte ist der deutsche Verbraucher noch nicht so weit wie in den europäischen Nachbarländern“, heißt es aus der Rewe-Zentrale zum Kleinformat Rewe to go. Der Convenience-Store, der seit 2011 an hoch

[9928 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 30.03.2012 Seite 33,34

Journal

„Geld treibt mich nicht an“

Stefano Pessina, Chef und Mitinhaber von Europas größtem Drogeriemarktbetreiber Alliance Boots, über Schlecker, den Ausbau des Lebensmittelsortiments und die Unlust eines 71-jährigen Milliardärs, in Rente zu gehen.

[11546 Zeichen] € 5,75

 
weiter