Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 24 vom 15.06.2012 Seite 16

    Industrie

    Schwieriger Saftmarkt in ganz Europa

    In zahlreichen Ländern sinken Absatz und Umsatz – Osteuropa besonders betroffen – PepsiCo und Coca-Cola müssen kämpfen

    Frankfurt. Der Fruchtsaftmarkt hat im vergangenen Jahr in Deutschland vor allem wegen der stark gestiegenen Rohstoff- und Produktionskosten gelitten. Doch auch in den meisten Ländern Europas war die Situation kaum besser. Besonders düster ist die Lage in den ost- bzw. südosteuropäischen Regionen.

    [4717 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 24 vom 15.06.2012 Seite 016

    Industrie

    Schwieriger Saftmarkt in ganz Europa

    In zahlreichen Ländern sinken Absatz und Umsatz – Osteuropa besonders betroffen – PepsiCo und Coca-Cola müssen kämpfen

    Frankfurt. Der Fruchtsaftmarkt hat im vergangenen Jahr in Deutschland vor allem wegen der stark gestiegenen Rohstoff- und Produktionskosten gelitten. Doch auch in den meisten Ländern Europas war die Situation kaum besser. Besonders düster ist die Lage in den ost- bzw. südosteuropäischen Regionen.

    [4717 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 11.02.2000 Seite 036

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Europäer kaufen im Web

    BCG erwartet 9 Mrd. Euro Internet-Umsatz / Von Jörg Rode

    Auf 9 Mrd. Euro schätzt die Boston Consulting Group (BCG) in einer neuen Studie die Umsätze europäischer Internet-Shops im Jahr 2000. Nach der gründlichen Analyse sind auf dem alten Kontinent die Online-Filialen traditioneller Handelsfirmen ("Multichannel-Händler") die stärksten Web-Player, doch Start-up Unternehmen und Exporte von US-Online-Shops wachsen schneller.

    [5863 Zeichen] Tooltip
    Reisen und PCs - BCG: Das kaufen Europäer im Internet (in Mio. Euro)

    Europäer kennen Web-Marken - So finden Kunden Internet-Shops
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 25.11.1999 Seite 092

    Business Handel

    Schwedenpower bedroht Lädelis

    Rangliste der Größten im Schweizer Textileinzelhandel 1998 - eine Bestandsaufnahme

    Der Schweizer Markt ist in Bewegung. Vor allem die ausländischen Unternehmen machen den etablierten Firmen mächtig Dampf. Denn die Schweiz gilt vielen als Testmarkt für Deutschland. So ist beispielsweise Hennes&Mauritz hier zuerst gestartet. Das war 1978.

    [4486 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. MA1 vom 29.10.1998 Seite 060

    HorizontMagazin Handelsmarken

    Duell im Regal

    Eigenmarken werden auch weiterhin ihren Platzneben den Markenartikeln haben.Preisunterschiede begünstigen Wachstum

    Es ist stiller geworden um die Handelsmarken. Wurde angesichts der beachtlichen Zuwachsraten der Private Label in der ersten Hälfte der 90er Jahre in Deutschland allerorten von der "Renaissance der Handelsmarken" gesprochen, entwarfen Markenartikler auf B

    [7523 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 22.05.1998 Seite 066

    Länder Report Schweiz

    Bio-Landbau wird immer populärer

    Fast acht Prozent der Nutzfläche werden inzwischen ökologisch bewirtschaftet

    dd. Basel, 21. Mai. Knapp 5000 Betriebe, 500 Mio. Schweizer Franken Umsatz und Wachstumsprognosen von 15 bis 20 Prozent - der Biolandbau in der Schweiz ist nach Schweden und Österreich führend in Europa. Fast 8 Prozent der bewirtschafteten landwirtschaf

    [3308 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 24.04.1998 Seite 052

    Fundus Initiativen

    Von der Veredelung zur Marke

    Funktionswandel im Handel - Konzentration war eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung von Handelsmarken

    Die Aufgaben des Handels beinhalteten ursprünglich überwiegend die Distribution der Waren. Dazu gehörten auch die handelsüblichen Manipulations- und Veredelungsleistungen wie das Mischen, Sortieren, Reinigen oder Verpacken. Diese Leistungen haben im 20. J

    [12801 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 12 vom 21.03.1997 Seite 073

    Service Marketing

    Außenwerbung hinkt hinterher

    LZ. Frankfurt, 20. März. Hierzulande hat die Außenwerbung einen deutlich geringeren Stellenwert als in anderen europäischen Ländern. Nicht nur das klassische Plakat, auch neuere Technologien, wie Infoscreens in Bussen und Bahnen, bleiben vielfach ungenutz

    [287 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 44 vom 01.11.1996 Seite 090

    Service Australien

    Känguruh, Damwild und Emu

    Fleischexporteure sehen Chancen für exotische Fleischsorten

    Al. Sydney, 31. Oktober. Australiens Rindfleischexporteure und mit ihnen Schlachthofbetreiber und Rinderzüchter sind nervös geworden. Der Grund: Ihr wichtigster Auslandsmarkt Japan reduziert seinen Appetit auf "Aussie-Beef", denn amerikanisches Rindfleisc

    [8410 Zeichen] € 5,75