Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT Nr. 33 vom 13.08.1998 Seite 042

Medien

Polen steht im Mittelpunkt des Geschäfts

Axel-Springer-Verlag setzt in Osteuropa auf Zeitschriften/National eigenständige Produkte sind gefragt / Vertriebsapparate müssen ausgebaut werden

HAMBURG Im mittel- und osteuropäischen Printmarkt werden derzeit die Grundpositionen besetzt. Wie fast alle großen westlichen Verlage beteiligt sich auch der Axel-Springer-Verlag am Gerangel um die besten Plätze. Der Verlag investiert sowohl auf dem dyna

[9356 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 27.03.1998 Seite 009

Handel

BRANCHEN-TELEX

Axel Krabbes (49) ist ab 1. April 1998 Bereichsleiter Vertrieb Tankstellen bei Lekkerland. Krabbes war zuvor Geschäftsführer des Lekkerland-Joint ventures mit der Deutschen Shell, Carissa. In seiner neuen Position löst er Udo Tydecks ab, der das Unternehm

[2198 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 08 vom 20.02.1998 Seite 050

Journal Regionaler Wettbewerb

Die "Big Player" kommen aus dem Ausland

Die ungarische Ernährungswirtschaft agiert im Schatten internationaler Markenartikler / Von Sabine Hedewig-Mohr

Ungarn hat von allen zentraleuropäischen Ländern absolut die meisten Direktinvestitionen aus dem Ausland erhalten. Internationale Konzerne sind größer und mächtiger als nationale Hersteller, auch in der Ernährungsindustrie. Unter den zehn größten Unterneh

[9981 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 41 vom 11.10.1996 Seite 116

Report Kommunikations-Standort Ost und Berlin

Werbekombi zeigt Erfolg

Neumayr-Marketing aus Chemnitz steht für fruchtbare österreichisch- deutsche Partnerschaft

Mit ihrem Konzept der MIC "Marketing Integrated Communication" ist die österreichisch-deutsche Full-Service-Agentur Neumayr-Marketing seit fünf Jahren erfolgreich in den neuen Bundesländern tätig - Paradebeispiel für eine Symbiose Ost/West, bei der jeder

[7050 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 50 vom 15.12.1995 Seite 049

Service Analyse

Wachstumsmarkt Osteuropa lockt

Gutes Potential für Fachmärkte in Ungarn - Mehr Risiken am Standort Rußland

bm. Neuss, 14. Dezember. Deutschen Handelsunternehmen fällt es schwer, trotz teilweise sogar guter Absatzchancen in Osteuropa Fachmärkte für Nonfood- Artikel zu eröffnen. Wie Unternehmensberater Hilmar Juckel, Neumünster, beim 12. Fachmarkt-Forum in Neuss

[14185 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 17.11.1995 Seite 115

Länder Report Ungarn

Die Verbindung intensivieren

Kontaktbüro in Nürnberg vertritt ungarische Verbände

ha. Frankfurt, 16. November. Verbindungen zwischen ungarischen Unternehmensverbänden und deutschen Ministerien, Wirtschaftsverbänden und Unternehmen herstellen und intensivieren - diese Aufgabe hat sich das Ständige Kontaktbüro der Ungarischen Unternehmen

[1816 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 25.08.1995 Seite 036

Journal Regionaler Wettbewerb

Das Ausland lockt

Deutsche Baumarkt-Unternehmen expandieren verstärkt ins europäische Ausland / Von Manfred Vossen

Deutschland wird für Baumarktbetreiber eng. Obwohl es nach Ansicht von Otmar Hornbach noch keinen "saturierten deutschen Heimwerkermarkt" gibt, richten sich die Blicke stärker denn je aufs benachbarte europäische Ausland. Erstaunlich sind hierbei die bisw

[17357 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 04 vom 27.01.1995 Seite 014

Nachrichten

Jürgen Ströbel wird Euro-Player

Mediahaus Ströbel und das englische CIA Medianetwork bündeln ihre Media- Power zur 2,3-Milliarden-Mark-Euro- Agentur

DÜSSELDORF Am Montag dieser Woche besiegelten Jürgen Ströbel, Inhaber der Mediahaus Ströbel Holding in Düsseldorf, und Chris Ingram, Chairman der CIA Group in London, mit ihrer Unterschrift den Vertrag zum gesellschaftsrechtlichen Zusammenschluß der beide

[6748 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30S vom 27.07.1993 Seite 024

Handel/Läden

Ungarn

Fashion Corner in Budapests City

TW Budapest - Eine Ladengalerie mit rund 2200m2 Verkaufsfläche und ausschließlich hochwertigen Modeanbietern soll in der Budapester City (in der Fußgängerzone Pariser Straße) entstehen. Betreiber des Zentrums mit dem Namen Fashion Corner und Mehrheits-Inh

[1021 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 02 vom 14.01.1993 Seite 034

Handel/Ausland

Österreich: Wie der Filialist Kleider Bauer im Moment expandiert

Was macht die Ehe mit den Ungarn?

pp Wien - Die Grenzen nach Osteuropa waren kaum gefallen im Januar 1990, da war Kleider Bauer schon in Ungarn. 30 Geschäfte im Großraum Budapest heißen mittlerweile "Kleider Bauer". Wie funktioniert das? Lohnt sich das? Was passiert in Österreich selber?

[5170 Zeichen] € 5,75

 
weiter