Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 35 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 36 vom 05.09.2019 Seite 7

Diese Woche

Grüner Knopf startet mit Termin-Zoff

Weil Prüfkapazitäten fehlen, können nicht alle Firmen dabei sein

Am 9. September will Bundesentwicklungsminister Gerd Müller das Nachhaltigkeitssiegel für Kleidung offiziell einführen. Aber schon jetzt gibt es Ärger: Weil die Kapazitäten für die aufwändigen Prüfungen nicht ausreichen, können nicht alle Unternehmen

[2045 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 02.06.2011 Seite 22,23,26,28

TW Young Professionals' Day

Die Aussteller

Adidas, Akademie Handel, Akademie JAK, AppelrathCüpper, Apple Retail Germany, Bestseller, Brax/Leineweber, Breuninger, CBR Fashion Holding, Charles Vögele, Conley’s/Impressionen, Esprit, Galeria Kaufhof, Gant-Duetz Fashion, Hachmeister+Partner, Hochs

[680 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 26.05.2011 Seite 33

Business

Eine Allianz für Afrika

Die Cotton made in Africa-Inititiative hat sich seit der Gründung 2005 gut entwickelt. Eine Zwischenbilanz.

Unsere Baumwolle ist nicht Bio.“ Darauf legt Christian Barthel, verantwortlich für das Global Sourcing bei Cotton made in Africa (CmiA), großen Wert. Trotzdem arbeite die Initiative nachhaltig, auch das ist ihm sehr wichtig. Die Initiative CmiA der A

[5346 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 030

Business Karriere

Wunsch und Wirklichkeit

Gut ausgebildete, motivierte Mitarbeiter sind ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Eine neue TW-Studie untersucht die Erwartungen und Erfahrungen von Nachwuchskräften in der Modebranche. Und sie zeigt, wie Modeunternehmen als Arbeitgeber gesehen werden

Corinna Droese hat während ihres Studiums bisher kaum eine Gelegenheit ausgelassen, praktische Erfahrungen zu sammeln. Die 24-Jährige, die im fünften Semester Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein studiert, hat Praktika bei den Erfo Bekleidung

[15397 Zeichen] Tooltip
DIE BRANCHE: SPANNEND - Gründe, in der Modebranche zu arbeiten - Angaben in Prozent

WUNSCH UND WIRKLICHKEIT - Erwartungen aller Befragten an die Arbeitgeber Festangestellte, die mit den Leistungen bei ihrem Arbeitgeber sehr zufrieden oder zufrieden sind - Angaben in Prozent

DIE ARBEITGEBER: TOP-MARKEN - Bestes Image insgesamt (standardisierter und gewichteter Mittelwert aus insgesamt sieben Einzelleistungen) - Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 39 Beilage Die Grössten 2009 vom 30.09.2010 Seite 004

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2009

Otto ist die Nummer Eins

Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

[7439 Zeichen] Tooltip
KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2009

UMSATZ NACH BRANCHEN UND VERTRIEBSFORMEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 024

Business TW-Rangliste

Otto ist die Nummer Eins

Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

[8041 Zeichen] Tooltip
TENDENZ: FALLEND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND

KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze
€ 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 072

köpfe

Deutschlands Reichstenliste: Aldi, Lidl und Otto an der Spitze

Die Aldi-Gründer Karl und Theodor Albrecht führen noch immer die Liste der 300 reichsten Deutschen an, aber ihr Vermögen ist mit geschätzten 17,35 und 16,75 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr (17,5 bzw. 17 Mrd. Euro) gesunken. Die Wirtschaftskrise hat auch

[2112 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 11.06.2009 Seite 038

Business

"Wir wollen den Massenmarkt bedienen"

Dr. Michael Otto ist Gründer der Aid by Trade Foundation. Im Interview spricht er über Baumwolle aus Afrika, Weltmarktpreise und über Hilfe zur Selbsthilfe.

TW: Vor vier Jahren haben Sie die Aid by Trade Foundation und damit das Projekt Cotton Made in Afrika (CmiA) ins Leben gerufen. Was muss man sich darunter vorstellen? Dr. Michael Otto: CmiA ist eine Initiative, die sich dem Umweltschutz und der Armutsbe

[5506 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 24.12.2008 Seite 034

das Jahr Panorama 2008

Das Jahr | Panorama 2008 | Karrieren 2008

Karrieren 2008

DER VISIONÄR Für Puma war es ein absolutes Novum. Mit dem Einstieg von Designer Hussein Chalayan im März bekam der Sportartikler den ersten Kreativdirektor in der Firmengeschichte. Die Herzogenauracher übernahmen gleichzeitig die Mehrheit am Unternehmen

[5569 Zeichen] € 5,75

 
weiter