Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 30 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 16 vom 18.04.2008 Seite 071

Schwerpunkt Verpackung

Funkende Kartons in Sicht

RFID: Nach Paletten kommen Vkf-Displays und Umverpackungen

Frankfurt. Die breite Einführung der Funktechnik RFID in die Lieferketten der Konsumgüterwirtschaft dauert länger als oft prognostiziert. Doch nach Paletten und Promotion-Displays stehen Umverpackungen als nächstes auf der Wunschliste von Wal-Mart, Metro

[3252 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 08.02.2008 Seite 041

IT und Logistik

Wal-Mart stärkt Netz

Einheitliche Plattform für Online-Shops weltweit

Bentonville. Wal-Mart International will "Millionen von Dollars" in den Aufbau einer einheitlichen Online-Shop-Plattform für alle seine Länder stecken. Damit könnte der in England und Mexiko existierende Lebensmittel-Lieferservice auch in Asien und Südam

[2006 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 17.08.2007 Seite 022

IT und Logistik

Hoffnungsträger Hybridmotor

Kombination von Diesel- und Elektroantrieb wird auch für Fern-Lkw interessant

Frankfurt, 16. August. Steigende Dieselpreise und der Klimawandel erhöhen das Interesse am Hybridantrieb für Lkw. Den größten Effekt hat diese Kombination von Diesel- und Elektromotor im Stadtverkehr. Doch viele Experten sagen Hybridmotoren auch eine Zuk

[4258 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 29.06.2007 Seite 020

IT und Logistik

Mehr Zahlen für das Instore-Marketing

Procter, Wal-Mart und Nielsen arbeiten an einer Währung für Werbung in Filialen - Spektrum von Videoscreens bis Vkf-Paletten

Frankfurt, 28. Juni. Einige der größten Konsumgüterkonzerne und LEH-Filialisten entwickeln in den USA zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Nielsen ein neues System zur Abrechnung von Instore-Werbung. Beteiligt sind Procter & Gamble, Coca-Cola, Uni

[4862 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 19.01.2007 Seite 028

IT und Logistik

P&G und Nestlé liefern via Sinfos

Globales Daten-Netzwerk-Bald Export für deutsche Hersteller

Frankfurt, 18. Januar. Mit Nestlé und Procter&Gamble liefern jetzt die beiden ersten großen Hersteller ihre Stammdaten über das Netzwerk GDSN an den Datenpool Sinfos und damit an den deutschen Handel. Andere Konzerne peilen den selben Weg an. Gleichzeiti

[3426 Zeichen] Tooltip
Stammdaten laufen durch globales Netz GDSN
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 29.12.2006 Seite 017

Rückblick IT und Logistik

Schritte in die funkende Zukunft

RFID kam langsam voran-Neue Pilotprojekte-Metro und Rewe Vorreiter in Deutschland

Frankfurt, 28. Dezember. Die Funktechnik RFID breitete sich 2006 nur in kleinen Schritten aus. Noch ist die Zukunftstechnologie im Stadium von Forschung und Entwicklung, doch in Einzelprojekten ziehen Unternehmen bereits betriebswirtschaftlichen Gewinn a

[2909 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 15.09.2006 Seite 024

IT und Logistik

RFID soll die Lieferketten verändern

Procter, Kraft Foods und Ahold setzen auf Funktechnik-Promotion-Kontrolle-Auch andere Branchen an EPC-Standards interessiert

Düsseldorf, 14. September. Die großen Player der Konsumgüterwirtschaft setzen weiter auf RFID zur Optimierung der Lieferkette. Beim europäischen EPC-Kongress in Düsseldorf ließen Referenten unter anderem von Procter, Kraft Foods, Ahold, Tesco, Delhaize,

[4738 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2005 Seite 017

Rückblick IT und Logistik

Rewe setzt wie Metro auf RFID

Großprojekte zur Optimierung der Logistik starten mit Transpondern an Paletten-EPC ist Technologie in schneller Entwicklung

Frankfurt, 29. Dezember. Die Entwicklung der Funktechnik RFID schritt 2005 weltweit voran. In Deutschland startete nach Metro als zweiter Handelskonzern Rewe ein Großprojekt mit Lieferanten. "Mit RFID können wir einen Quantensprung bei der Verbesserung u

[4462 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2005 Seite 025

IT und Logistik

Neue Branchen interessiert an EPC

RFID-Standards der Konsumgüterwirtschaft sollen auf Auto- und Pharmaindustrie abfärben-Praktiker diskutieren bei GS1 Germany

Stuttgart, 17. November. Das EPC-Modell für die unternehmensübergreifende Nutzung der Funktechnik RFID wird zunehmend interessant für Nachbar-Branchen der Konsumgüterwirtschaft. Gleichzeitig entwickeln Industrie und Handel die Einsatzmöglichkeiten für EP

[4939 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2005 Seite 078

Service Schwerpunkt ECR

Pools im globalen Netz

Stammdatenbanken wachsen langsam zu GDSN zusammen

Frankfurt, 1. September. Langsam steigt der Datenverkehr in dem von einem "Global Registry" koordinierten Netzwerk der Stammdatenbanken (Global Data Synchronisation Network GDSN) der Konsumgüterbranche. Ziel ist die Minderung von Fehlerquellen und Kosten

[2443 Zeichen] € 5,75

 
weiter