Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 50 vom 11.12.2003 Seite 036

    Fashion

    Junge Berliner Designer

    Die unerträgliche Leichtigkeit des Designs

    Sie sitzen in Plattenbauten, in ehemaligen Fleischereien und unsanierten Altbauwohnungen. Sie haben schicke, kleine Läden eröffnet, rosa gestrichene Traumwelten zwischen Döner-Buden und cleanen Glaspalästen. Sie gehen nach Bauchgefühl, nicht nach Trends,

    [17920 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 026

    Fashion

    Die Mode in den Zeiten der Cholera

    Die Welt ist melancholisch geworden. Als das Europäische Mode Institut (EMI) am Wochenende in Berlin tagte, wurde sie fröhlicher. Der prominenteste Redner war Dr. Santo Versace. Er hat an die Branche appelliert, mutiger, optimistischer und leistungsbereiter zu werden. Namhafte Referenten aus der Schweiz, aus Österreich, aus Italien, aus den USA und aus Deutschland plädierten für Mut und Innovationsbereitschaft.

    [16414 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 044

    Mode

    Europäisches Mode-Institut: Botschaften vom Ende der Rezession

    Aufbruch in eine neue Moderne

    pp Frankfurt - Die Rezession der neunziger Jahre hat die Welt der Mode tiefgreifend verändert. Viele Erfolgskonzepte sind ganzheitliche Lifestyle- Konglomerationen geworden. Mode verbindet sich immer stärker mit Marketing. Es gibt einen wachsenden Dialog

    [18792 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 49 vom 06.12.1996 Seite 026

    Unternehmen Interview

    Jil Sander sucht den Typ des Individualisten

    Die Designermarke startet mit Männerkollektion / Pureness, Qualität und Innovation als Grundwerte / Luxus jenseits von Opulenz / Vorsichtige Lizenzpolitik

    HAMBURG Die Erfolgsstory der Marke Jil Sander sucht ihresgleichen: Wo andere Luxusmarken die Einstellung ihrer Kunden nach außen wenden, verleiht Jil Sander vor allem Understatement. In der zweiten Folge der HORIZONT-Serie zu Luxusmarken und ihrer Ausstra

    [12026 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 110

    Mode

    TW Interview

    Karl Lagerfeld: Über Zeitgeist und das Phänomen Mode

    "Ich arbeite ja nicht für anonyme Kleiderbügel"

    Karl Lagerfeld ist etwas dünner geworden. Er ißt keinen Zucker mehr. Vorbei sind die Wiener Törtchen. Erlaubt sind nur noch Studentenfutter und Pflaumenkompott mit Gelatine. Das schneeweiße Haar ist nicht echt, sondern mit Absicht im Stil des achtzehnten

    [10839 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 116

    Mode

    TW Interview

    Jil Sander und Roland Böhler: Über Mode, Marktposition, Vertriebspolitik jetzt und in Zukunft.

    "Wer moderne Konzepte hat, hat keine Probleme"

    Wenn Jil Sander von "modernen Konzepten" spricht, was sie ausgesprochen häufig tut, meint sie - bezogen auf den Handel - vor allem Konzentration und Kompetenz in Präsentation und Service. Bezogen auf ihre Mode bedeutet Modernität für sie: Permanente Verfe

    [13621 Zeichen] € 5,75