Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 43 vom 29.10.2021 Seite 41,42

Journal

Zeichen setzen

Nachhaltigkeitssiegel für Lebensmittel gibt es fast schon wie Sand am Meer. In Europa sollen es mehr als 200 sein, die vom Tierwohl bis zur Klimaneutralität alles Mögliche versprechen. Jetzt will die EU-Kommission für Transparenz und Übersicht im Label-Labyrinth sorgen. Ulrike Vongehr

[11860 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 29.10.2021 Seite 42,43

Journal

„Es sollte freiwillig bleiben“

Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), über den Label-Wirrwarr, die geplante Green-Claims-Richtlinie und den Eco-Score bei Lidl.

[5133 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 07.08.2020 Seite 25,26,28

Journal

Jetzt erst recht

Noch vor kurzem war der Klimawandel das Problem Nummer eins. Jetzt beherrscht eine weltweit grassierende Infektionskrankheit die Schlagzeilen. Gleichwohl dürfen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Bekämpfung der Erderwärmung nicht lockerlassen, warnen Experten. Handel und Industrie machen bei ihren Nachhaltigkeits-Strategien keine Abstriche. Denn Corona wird hoffentlich vorübergehen, der Klimawandel aber bleibt. Christiane Düthmann

[11292 Zeichen] Tooltip
Welche Bedeutung wird das Thema Nachhaltigkeit in der neuen Normalität nach der Corona-Krise haben? Wie hat Corona in Ihrem eigenen Unternehmen die Prioritäten beeinflusst? Welches Problem halten Sie für drängender, Corona oder Klimawandel?
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 18.01.2019 Seite 25,26

Journal

Emotional aufgeladen

Der typische Fleischesser ist ein Meister im Verdrängen. Öffentlich pocht er auf Tierwohl, beim Einkauf blendet er das geschickt aus. Die neue Haltungskennzeichnung des Handels könnte ihn von seinem schlechten Gewissen entlasten. Christiane Düthmann

[8418 Zeichen] Tooltip
Anspruchsvolle Fleischesser
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 16.12.2016 Seite 29

Journal

„Es gärt im Handel“

Jörg Dierig, Geschäftsführer der Brauerei Oettinger, über seinen Vorstoß in Sachen „Reinheitsgebot 2.0“, den Vernichtungswettbewerb der Branche sowie den langen Weg zu größerer Bekanntheit und Wertschätzung.

Herr Dierig, Sie wollten die Wortmarke „Reinheitsgebot 2.0“ für gentechnikfreies Bier schützen lassen, aber das Patentamt hat nicht mitgespielt. Folgt nach dem Rausch der Kater? Überhaupt nicht. Wir dürfen den Ausdruck ja weiterhin nutzen, er ist

[6624 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 09.01.2015 Seite 025 bis 027

Journal

„Billig allein reicht nicht“

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt spricht vor der Grünen Woche über Herkunftsangaben, Fortschritt beim Tierwohl und „Anstupser“ im Handel.

Herr Minister Schmidt, wie neidisch sind Sie eigentlich auf Ihren Kabinettskollegen Heiko Maas? Neidisch? Sie meinen, weil er mit den Banken um niedrigere Dispozinsen für Verbraucher ringen darf? (lacht) Aber ernsthaft: Wir pflegen ein partnerschaftli

[15411 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 2 vom 09.01.2015 Seite 25,26,27

Journal

„Billig allein reicht nicht“

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt spricht vor der Grünen Woche über Herkunftsangaben, Fortschritt beim Tierwohl und „Anstupser“ im Handel.

Herr Minister Schmidt, wie neidisch sind Sie eigentlich auf Ihren Kabinettskollegen Heiko Maas? Neidisch? Sie meinen, weil er mit den Banken um niedrigere Dispozinsen für Verbraucher ringen darf? (lacht) Aber ernsthaft: Wir pflegen ein partnerscha

[15411 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 19.03.2010 Seite 037

Journal

Prägender Auftritt

In der Kommunikation kommt dem Kohlendioxid-Fußabdruck, obwohl methodisch durchaus umstritten, eine zunehmend wichtigere Rolle zu. Nach Westfleisch setzt sich die PHW-Gruppe mit Wiesenhof an die Spitze der Klimaschützer. Heidrun Krost*

Der Carbon Footprint - zu deutsch Kohlendioxid-Fußabdruck - hinterlässt immer deutlichere Spuren - auch in der Fleischbranche. Nachdem Clemens Tönnies schon Mitte 2009 seinen Zerlegebetrieb in Rheda-Wiedenbrück unter die Ökolupe nehmen ließ, lancierte We

[5798 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 27.11.2009 Seite 028

Journal

Annäherung

Streitpunkt Herkunftskennzeichnung. Foodwatch-Chef Thilo Bode fordert mehr Transparenz, für Jürgen Abraham gibt es kein klareres Produkt als den Schwarzwälder Schinken. Jetzt gibt es Zeichen der Annäherung. Ortstermin im Nordschwarzwald. Heidrun Kros

Der Schinken, den die räuchern, kommt gar nicht aus dem Schwarzwald - als ob wir keine Kühe hätten", echauffiert sich Christa Heinz*. Was die Mitarbeiterin eines Industriebetriebs in Schiltach im Nordschwarzwald nicht bedenkt: Für die Nummer eins unter d

[6496 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 10.10.2008 Seite 032

Journal

Testballon

Hohes Risiko, Feldversuch, richtiger und wichtiger Schritt: Das Ohne-Gentechnik-Label auf Landliebe-Flaschen sorgt für unterschiedliche Reaktionen - ein Blick auf die Befindlichkeiten der Betroffenen. Jan Mende

[6854 Zeichen] € 5,75

 
weiter