Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 17 vom 26.04.2001 Seite 067

    New Economy

    M-Commerce Markt für Handy-Logos und -Klingeltöne floriert / Jugendmagazine profitieren von Werbewelle / Branche kämpft gegen schwarze Schafe

    Die schnelle Mark mit dem Gimmick-Trend

    Logos und Klingeltöne für Handys eröffnen den Markt für bezahlten Content im Mobilbereich.

    FRANKFURT / Der Markt für Klingeltöne und Logos fürs Handy hebt ab. Nur wenige Monate brauchte der Trend, um zu einem heißen Vermarktungsthema zu werden. Genauso schnell könnte er sich auch wieder verflüchtigen - die Anbieter versuchen deshalb, die Kuh mö

    [6835 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 10 vom 08.03.2001 Seite 068

    New Economy

    Logistik Der Web-Supermarkt LeShop lagert seine Logistik an die Post aus / Ausdehnung des Kooperationsmodells auf weitere Städte geplant

    Wenn der Postmann zweimal klingelt

    Der Internet-Supermarkt LeShop will sich vor allem durch Frische-Lieferungen im Markt etablieren.

    Köln / In Köln und Umgebung ist der uniformierte Postbote aus den verschiedensten Gründen besonders gern gesehen. Vor allem, wenn er den Wocheneinkauf bringt. Dort bietet der Internet-Supermarkt LeShop.de Einkaufsmuffeln die Möglichkeit zum Shopping per M

    [6877 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 04 vom 25.01.2001 Seite 066

    New Economy

    E-Commerce Lego strukturiert um / Kooperation mit Microsoft und Nestlé / Ausbau der E-Commerce-Strategie / Mehr Investitionen ins Marketing

    Klare Abrechnung mit der Vergangenheit

    Wie Lego auf das Umsatzminus 2000 und den stark verärgerten deutschen Einzelhandel reagiert.

    München / Lego spielt ein gefährliches Spiel. Im Spagat zwischen der alten und der neuen Unternehmensausrichtung und vor allem durch den geplanten Vorstoß im Internet fühlt sich der Einzelhandel vernachlässigt, mancher Anbieter der Plastik-Bausteine sogar

    [11717 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 48 vom 30.11.2000 Seite 080

    New Economy

    Wirtschaft Das Wirtschaftsministerium schnürt ein Maßnahmenpaket für das Internet-Business / Rabattgesetz und Zugabenverordnung vor dem Fall

    «Unentschlossenheit ist nicht angebracht»

    Wie Wirtschaftsminister Werner Müller die deutsche Internetwirtschaft vorantreiben will.

    HORIZONT: Wie wichtig wird das Internet-Business für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Werner Müller: Dem Internet-Business kommt eine entscheidende Bedeutung für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit einer Wirtschaft zu. Deutschland werden dabei in

    [12048 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 45 vom 09.11.2000 Seite 106

    New Economy

    LOGISTIK Martin Raab, Chef der E-Business-Holding der Deutschen Post, startet virtuelle Postfilialen / Neue Strategien nach dem Fall des Briefmonopols

    Maßnahmen gegen ein angestaubtes Image

    Wie sich die E-Business-Holding der Deutschen Post für den Zukunftsmarkt Logistik rüstet.

    HORIZONT: Die Deutsche Post ist ihr angestaubtes Image noch nicht losgeworden. Können Sie im Bereich E-Business gegensteuern? Martin Raab: Wir haben bei der Deutschen Post sicherlich Verbesserungspotenziale, doch wenn ich den Umfragen Glauben schenken

    [8846 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 44 vom 02.11.2000 Seite 110

    New Economy

    Marktforschung Europas Internetwirtschaft wächst stark

    Autosektor pusht E-Business

    MÜNCHEN / Deutschland hat im Bereich E-Business in Europa die Nase vorn. Das ergibt eine Untersuchung, die das Marktforschungsunternehmen Gartner Group im Auftrag des Internetkonzerns Cisco Systems für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika durch

    [1568 Zeichen] Tooltip
    E-Commerce in Europa - Prognose zum Wert der Verkaufstransaktionen
    € 5,75

    HORIZONT 28 vom 13.07.2000 Seite 060

    New Economy

    E-COMMERCE GfK und MMXI legen zur 50. Jahrestagung neue Studien vor / Positive Prognose für elektronischen Handel

    Neue Hoffnung im E-Commerce

    Nürnberg / Die Goldgräberstimmung im E-Commerce ist erst einmal vorbei. Pleiten von Boo.com & Co halten die Onlinehändler aber auch nicht auf. Rund 20 Prozent der deutschen Unternehmen sind derzeit im E-Commerce aktiv, der überwiegende Teil engagiert sich

    [4551 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 24 vom 15.06.2000 Seite 056

    New Economy

    MMXI Europe Ranking der beliebtesten E-Commerce-Sites

    Amazon liegt auf dem 1. Platz

    Nürnberg / In Deutschland und Großbritannien ist im April die Website des Internethändlers Amazon die beliebteste E-Commerce-Site. In Frankreich liegt sie dagegen auf Platz 5. Dort hat die Seite des französischen Musikhändlers FNAC die Nase vorn. Das sind

    [1273 Zeichen] € 5,75