Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 262

    Industrie

    Helmut Kehrl: 50 Jahre Oberbekleidung in Deutschland

    Verschobene Gewichte

    Unsere gute alte TW ist mit 50 Jahren älter als der Markt, den sie beschreibt. Denn eine textile "Wirtschaft" gab es 1946 nicht. Es wurde zwar ein bißchen gesponnen, gewebt, gestrickt und genäht. Aber niemand mochte die entstandene Ware gern für die papie

    [16286 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 026

    Handel

    50 Jahre Textileinzelhandel: Unternehmen, die die Branche bewegten

    Von Haien und kleinen Fischen

    50 Jahre Textileinzelhandel, das ist die Geschichte von Tausenden von Unternehmen - von großen und noch mehr kleinen. Und es ist die Geschichte der Menschen, die diese Unternehmen prägten. Dabei ragen einige aus der großen Masse der Tüchtigen und Erfolgre

    [19872 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 004

    Diese 50 Jahre

    1946 bis '50: Mangel, Tag X und Fräuleinwunder

    rh Frankfurt - "Es fehlt überall an Spinnern", stellt die erste von der US-Militärregierung lizenzierte Fachzeitschrift "Textil-Wirtschaft" in ihrer Nummer 1 vom 10. Oktober 1946 fest. Seit "John Millidge" mit 19500 Ballen US- Baumwolle am 19. März in Bre

    [6843 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 066

    Handel

    Werbung: Beispiele aus fünfzig Jahren Handelswerbung

    Die öffentlichen Verführer

    Anzeigen und Schaufenster, Werbebriefe, Beilagen und Aktionen sind bis heute die gefragtesten Handelsmedien zur Kundengewinnung. Die Art der Werbung hat sich jedoch gewandelt. Standen früher Produkteigenschaften und Materialien im Mittelpunkt, so bewirbt

    [1346 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 052

    Handel

    Standort Innenstadt: Verödung, Verwahrlosung und Verkehrsprobleme

    Aufbauwerk in Gefahr

    Manche bezeichnen die Frankfurter Zeil als Deutschlands umsatzstärkste Einkaufsstraße. Ihre Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg ist in vielerlei Hinsicht typisch für die Citylagen der meisten anderen deutschen Städte. Bei Kriegsende ist Frankfurt nur

    [9766 Zeichen] € 5,75