Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 80 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 7 vom 14.02.2025 Seite 46

Schwerpunkt Retail Tech

Smart Stores florieren in Deutschland

Ländlicher Raum ist attraktivster Standort – Ackerpay und Lokbest liegen als Direktvermarkter vorn / Von Stephan Rüschen

Der Trend der autonomen Lebensmittelgeschäfte hält an. In Deutschland gibt es bereits 600 solcher Stores. Ein Überblick über die verschiedenen Konzepte.

[3744 Zeichen] Tooltip
Autonome Märkte sichern die Nahversorgung - Unterschiedliche Smart-Store-Formate im Überblick
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 5 vom 31.01.2025 Seite 37

Marketing

Gesund, flexibel und selbstbestimmt

Trendreport Ernährung 2025 – Kooperation mit vier Partnern – Einschätzungen von Food-Profis

Flexitarische, personalisierte und alkoholfreie Trends sind derzeit wichtige Entwicklungen. Das Netzwerk Nutrition HUB greift diese und noch weitere Ernährungstendenzen in seinem „Trendreport Ernährung 2025“ auf.

[2794 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 06.12.2024 Seite 36

Marketing

Zeitungsangebot muss auch am POS digitaler werden

Whitepaper der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hält Handlungsempfehlungen für den Handel bereit

Der Umsatz mit Presseerzeugnissen sinkt tendenziell. Nicht zuletzt aufgrund ihrer hohen Flächenproduktivität ist die Kategorie für den LEH aber weiterhin interessant.

[2350 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2024 Seite 41

Marketing

Qualität und Frische zählen

DHBW legt Studie zu den Verbraucherkriterien beim Kauf von Obst und Gemüse vor – Preis steht erst an vierter Stelle

Beim Angebot von Obst und Gemüse liegen Vollsortimenter und Discounter aus Kundensicht gleichauf. Supermärkte sind aber die Haupteinkaufsstätte und Nachhaltigkeitskriterien auf dem Rückzug.

[4116 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 20.09.2024 Seite 38

Marketing

Mehr Bio in der Schnippelküche

Klimagesunde Speisepläne in Kantinen, Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen Kitas und Mensen brauchen frische Produkte. Kann dieser Bedarf regional gedeckt werden, profitiert das Klima. Zudem wächst die Unabhängigkeit der Großküchen und ihren Liefera

[1071 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 12.07.2024 Seite 45

Technologie & Logistik

Handel gibt Einblicke in KI

Branche diskutiert bei Retail Innovation Days der DHBW Chancen von Künstlicher Intelligenz – Metro rollt „Ling.AI“-Tool aus

Viele Händler sammeln erste Erfahrungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Mitarbeiter und Kunden. Damit die Technologie sinnvoll zum Einsatz kommt, müssen Unternehmen zuvor allerdings ihre Hausaufgaben machen, wie bei den Retail Innovation Days der DHBW deutlich wurde.

[3807 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 14.06.2024 Seite 36

Nonfood

Handel bevorzugt exklusive Lizenzprodukte

DHBW Heilbronn fokussiert die Perspektive der Entscheider im Handel auf Licensing – Potenzial bei Eigenmarken nicht ausgeschöpft / Von Carsten Kortum

Bei der Vermarktung von Lizenzen spielt der Handel die wesentliche Rolle. Wie Top-Manager über dieses Geschäft denken, war bislang wenig bekannt. Erstmals befasst sich damit eine Studie der DHBW Heilbronn.

[5174 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2024 Seite 47

Schwerpunkt Handelsmarken

Anker werfen im Gemüt der Shopper

Händler können Eigenmarken schärfer profilieren / Von Carsten Kortum, Stephan Rüschen und Carsten Leo Demming

Verbraucher schätzen die generelle Qualität der Eigengewächse des Handels, doch deren Markenbekanntheit hält noch respektvollen Abstand zum Nimbus der Industriemarken-Champions. Zugewinne beim Marktanteil erfordern, dass vor allem warengruppenspezifische Private Labels noch mehr „klare Kante“ am POS zeigen.

[5921 Zeichen] Tooltip
Wiedererkennung lässt noch zu wünschen übrig - Markenbekanntheit und -relevanz von Hersteller- und Eigenmarken in ausgewählten Warengruppen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 8 vom 23.02.2024 Seite 46

Technologie & Logistik

Händler feilen an Konzepten für Smart-Stores

Firmen bauen Hürden und Barrieren wie App-Zwang ab – Warenkorb bei Grab&Go an SCO-Terminals einsehbar / Von Stephan Rüschen und Julia Schumacher

Händler entwickeln Hightech-Läden weiter und bauen Hürden beim Zutritt der Geschäfte ab. Viele verzichten inzwischen auf Vorabregistrierung und App-Zwang. Der Trend geht zu mehreren Checkout-Optionen.

[5125 Zeichen] Tooltip
Die Vielfalt wächst - Übersicht und Funktionsweisen von Smart-Stores
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 4 vom 26.01.2024 Seite 44

Management & Karriere

Neuer Studiengang

Personalisierte Ernährung studieren

An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn startet im Herbst der neue Studiengang Personalisierte Ernährung. Damit wird zum ersten Mal bundesweit ein interdisziplinärer Studiengang zu dem Thema angeboten. Bereits seit drei Jahren for

[664 Zeichen] € 5,75

 
weiter