Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14733 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 12 vom 21.03.2025 Seite 3

Seite 3

Nachgefragt

„Wir hoffen auf Ideologiefreiheit“

MILCH ZWISCHEN MARKT UND POLITIK

Detlef Latka erwartet ein gutes Milchjahr. Eingriffe der EU-Kommission in die Beziehung zwischen den Molkereien und den Milchbauern will er verhindern.

[2735 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 21.03.2025 Seite 30

Journal

Nachgefragt beim E-Commerce-Experten

„Höllengefährlich“

Gerrit Heinemann warnt Händler und Hersteller vor Tiktok-Shop, Temu, Shein und Co. Für ihn sind diese Plattformen Teil eines chinesischen Wirtschaftskriegs.

[4229 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 21.03.2025 Seite 38

Marktplatz Alkoholfreie Getränke

Marzipan-Hersteller Zentis investiert in den USA

„Raus aus der Bubble-Tea-Nische“

Zentis-CEO Nico Stobinski über eine der größten Investitionen des Konfitüre- und Süßwarenherstellers aus Aachen, den perfekten Boba-Ball und dessen vielseitige Verwendungsmöglichkeiten.

[4062 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 21.03.2025 Seite 39

Marktplatz Alkoholfreie Getränke

„Wir wollen die Benchmark sein“

Cans-Gründer und CEO Dominic Rice will den Süßgetränke-Markt transformieren und eine Marke mit minimalem Fruchtzucker aufbauen.

[3797 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 21.03.2025 Seite 41

Marktplatz Alkoholfreie Getränke

Nachgefragt bei Getränkeland Heidebrecht

„Der LEH ist nicht auf Vorratskäufe eingestellt“

Warum nicht Dosen online verschiffen? – Mit dieser Idee gründete der heute 30-jährige Fabian Heidebrecht 2021 die Getränkeland Online Handelsgesellschaft, mit dem Online-Shop für Pflanzendrinks nomi.de sowie Dosenmatrosen.de. Dahinter steht die Getränkeland Heidebrecht, mit der die Familie von Mecklenburg-Vorpommern aus über 100 Getränkemärkte betreibt.

[3815 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 21.03.2025 Seite 51,52

Management & Karriere

Schrumpfen um zu wachsen

Der deutsche Coca-Cola-Abfüller CCEP reduziert Standorte und Mitarbeiter – Kultur und Digitalisierung sollen Wachstum sichern

Trotz guter Geschäfte mit Abfüllung und Vertrieb von über 60 Coca-Cola Markenprodukten reiht sich Coca-Cola Europacific Partners ein in die Liste der Unternehmen, die derzeit Mitarbeiter abbauen. Kathrin Flohr, Geschäftsführerin People&Culture bei CCEP zur HR-Strategie von Deutschlands größtem Getränkeanbieter.

[12944 Zeichen] € 5,75

Horizont 12-13 vom 20.03.2025 Seite 4

Hintergrund

Wir werden die Alternative zu TV

WallDecaux: Geschäftsführer Andreas Prasse erklärt, wieso das Potenzial von Out-of-Home jetzt von so vielen Unternehmen erkannt wird. Von Katrin Ansorge

Abgesehen vom stetigen Wachstum und der rasanten Digitalisierung gab es in den letzten Jahren nicht viel Bewegung in der Außenwerbung. Das ist 2025 anders: Ströer prüft den milliardenschweren Verkauf seines Kerngeschäfts, Bauer Media hat über 600 Millionen Dollar für die nordeuropäischen Netze von Clear Channel ausgegeben. Andreas Prasse, Geschäftsführer von WallDecaux, der Nummer 2 im deutschen (D)OOH-Markt, weiß, wieso viele plötzlich so tief für seine Branche und ihre Unternehmen in die Taschen greifen.

[8785 Zeichen] € 5,75

Horizont 12-13 vom 20.03.2025 Seite 46

Report Automobility Marken

Ambitioniert unterwegs

Hyundai: Mit dem E-Kleinwagen Inster setzen die Koreaner ein Zeichen. CMO Christina Herzog über die Kampagne, Innovationen und neue Impulse. Von Michael Reidel

Draußen testen an diesem Donnerstag im Februar Autoredakteure in Frankfurt den neuen Inster auf Herz und Nieren. Christina Herzog stellt sich zwischendurch den HORIZONT-Fragen zur Kampagne, der Zukunft und was in diesem Jahr noch so kommt. Für die Direktorin Marketing & PR bei Hyundai Deutschland ist der elektrische Cityflitzer ein Glücksfall. Er beschert der Marke einen Vorsprung im Wettbewerb und ziemlich viel Aufmerksamkeit.

[9983 Zeichen] € 5,75

Horizont 12-13 vom 20.03.2025 Seite 52

Report Automobility Marken

Geschichten für Netflix

Formel 1: Der Königsklasse des Autorennsports geht es so gut wie nie. Branchenkenner Florian Kurz über die Gründe für den Boom und warum das Autoland Deutschland hinterherfährt. Von Roland Karle

Die Formel 1 hat ein wirtschaftliches Rekordjahr hinter sich. Seit der im Jahr 2016 besiegelten Übernahme durch Liberty Media hat sich die Königsklasse des Motorsports ein Stück weit neu erfunden und zu einer noch globaleren Sportmarke gewandelt, die dadurch auch für einen illustren, teilweise neuen Kreis von Top-Sponsoren („Global Partners“) wie AWS (Amazon), Crypto, LVMH (TAG Heuer) Qatar Airways, Salesforce attraktiv geworden ist. Florian Kurz, erfahrener Manager im Sportbusiness sowie Gesellschafter und Vize-Präsident des Verwaltungsrates des ESB Marketing Netzwerk, über die jüngste Entwicklung der Formel 1 – und warum das Autoland Deutschland nicht mehr in der Pole-Position steht.

[4192 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 20.03.2025 Seite 70,71,72,73,74,75,76,77

Strategy

„Das Ziel ist, niemals zu viel zu produzieren“

Shein hat mit Realtime Fashion das Mode-Establishment aufgemischt und beträchtliche Marktanteile gewonnen. Der Umsatz des chinesischen Retailers wächst rasant – die Kritik auch. 33 Fragen an Strategiechef Peter Pernot-Day.

Shein scheint aus dem Nichts gekommen zu sein, ist dank Haul-Videos mit Milliarden Views omnipräsent auf den Sozialen Netzwerken und mit Preisen unter Primark-Niveau erste Destination einer preis- und trendbewussten Kundschaft. Ein zuweilen undurchsi

[17967 Zeichen] € 5,75

 
weiter